Es ist noch gar nicht so lange her, da schmückten sich bekannte Medienmarken mit den Enthüllungen von WikiLeaks als wären es hawaiianische
Hat der Regierungssprecher die Journalisten in der Bundespressekonferenz belogen, als er die Hauptstadtpresse in Sachen NSA-Affäre „nach bestem Wissen und Gewissen“ informierte?
Am 9. und 10. Februar veröffentlichte die „Süddeutsche Zeitung“ zwei Doppelseiten und eine Seite-3-Reportage über das neueste Bankdaten-Leck „Swiss-Leaks“. Es ist die
„Das hat mir Henri Nannen so erklärt.“ Diesem doppelten Totschlagargument hatte ich nichts entgegenzusetzen. Wie auch: Als Henri Nannen gestorben ist, bin
In München wird schon seit ein paar Jahrzehnten das „Leitmedium Nummer eins“ produziert. Es nennt sich „Süddeutsche Zeitung“, erreicht 1,48 Millionen Leser
Das Schöne am Urlaub ist, dass, wer will, vom deutschen Medialgebrüll verschont bleibt, jedenfalls weitgehend; denn kaum schlendert man in Genua ein
Selten genug, dass sich mal alle einig sind (wenn es nicht gerade um einen Bundespräsidenten Gauck geht), und sollte die Entscheidung der
Da glaubt man immer, es überrasche einen nichts mehr, aber das hat mich dann doch überrascht: dass es mich überrascht hat, dass
„Dass immer erst was passieren muss!“, schelten Mütter, wenn die Kinder so lange nicht hören, bis das Knie aufgeschrammt oder die Vase
Der Sprachkritiker unterliegt oft dem Verdacht, seine Anmerkungen zum Sprachverfall seien ästhetizistisch, besserwisserisch und konservativ, denn Sprache sei schließlich nicht sakrosankte Offenbarung,