Der neu ausgebrochene Streit um die Legalisierung der aktiven Sterbehilfe in ist deshalb so quälend, weil er auf unlösbare, tragische Konflikte weist,
„Filme sind der Spiegel der bestehenden Gesellschaft“ – stellte der Filmhistoriker Siegfried Kracauer zu Recht fest. Unter diesem Blickwinkel habe ich vor
"Im vergangenen Spätherbst habe ich hier einige Bemerkungen zur Sterbehilfedebatte gemacht":http://www.theeuropean.de/wolfgang-brosche/9152-sterbehilfe-debatte-lustvoll-katholisch-verrecken – und versucht zu zeigen, worum es den zumeist christlichen Gegnern
Der kühne Freitod von Udo Reiter erinnerte mich in seiner lakonischen Konsequenz an einen berühmten Film, den Schwanengesang eines Stars und eines
Was haben das Thema Abtreibung und „Social Freezing“ eigentlich gemeinsam? Auf den ersten Blick – sollte man meinen – nicht viel. Bei
Mit Interesse habe ich beide Erwiderungen auf meine Kolumne zum Thema „Wert des Lebens“ gelesen. Dabei hat "Alexander Wallasch()":http://www.theeuropean.de/alexander-wallasch/9091-abtreibung-als-recht-der-frau eine allgemeine Betrachtung
Abtreibung ist ein Übel. Denn eine Gesellschaft muss immer darüber diskutieren, wie ihre Kinder geboren werden, auf- und heranwachsen. Keine Gemeinschaft wird
Vor ein paar Wochen war ich auf der Beerdigung eines Schulfreundes. Auf seinen plötzlichen Tod war ich durch eine Traueranzeige aufmerksam geworden.
Darauf angesprochen, gab sich der Minister sichtlich überrascht. Offenbar hatte er nicht „geblickt“, welche Regelungen zur Strafbarkeit der sogenannten Sterbehilfe in dem
In der zurückliegenden Woche schien es für einen kurzen Augenblick, als sei die Republik in ihrem Innersten geeint. Was kein politischer Entscheid