Als die neue Bundesdatenschutzbeauftragte im Jahr 2013 eingesetzt wurde, war ich zwar bereit, ihr eine faire Chance zu geben, aber "zunächst doch
Am 6. Juni 2013 veröffentlichten der „Guardian“ und die „Washington Post“ die ersten Dokumente aus dem Snowden-Leak. "Der weltweite Überwachungsskandal kam ins
Hat der Regierungssprecher die Journalisten in der Bundespressekonferenz belogen, als er die Hauptstadtpresse in Sachen NSA-Affäre „nach bestem Wissen und Gewissen“ informierte?
Das Jahr 2014 ist in ein paar Tagen zu Ende. Knapp 53 Wochen. Das ist meine 53. Kolumne in diesem Jahr. Jede
Sagen wir es, wie es ist: Wir befinden uns mitten in einem neuen Kalten Krieg. Keiner zwischen Ost und West oder Nord
Hatten Sie davon geträumt, in der NSA-Abhöraffäre werde irgendwann einmal ein Schuldiger ermittelt, eine Anklage erhoben oder gar eine Hauptverhandlung durchgeführt? Vergessen
Was ist das für ein Unsinn, Kritik sofort als Phobie zu verstehen? So arbeiten sonst nur totalitäre Regime. "Der „Spiegel“ meint weiter":http://www.spiegel.de/politik/deutschland/ukraine-und-russland-anti-amerikanismus-in-deutschland-a-965217.html,
Der NSA-Spähfanatismus hat uns das Netz entrissen und wir tun uns schwer, den Widerstand gegen die verdachtsunabhängige und freiheitsfeindliche Datenspionage zu organisieren.
„Ich kann nicht, wenn jemand zuschaut!“, wirbt die Piraten-Partei mit einem Manneken Pis auf dem Plakat. Die Grünen haben sich ebenfalls eine
Beim früheren Innenminister Friedrich wusste man immer, wo man dran war. Basierend auf seiner "Theorie vom Supergrundrecht Sicherheit":http://www.theeuropean.de/heinrich-schmitz/7213-supergrundrecht-sicherheit waren dem Rechtsverstöße der