Obwohl so häufig das hohe Lied auf die Kraft der Dezentralität angestimmt wird, die Politik gern von bürgernahen Entscheidungsstrukturen fabuliert und selbst
„Gute Leute, erlauchte Zecher und ihr, liebwerteste Gichtlinge, saht ihr jemals Diogenes, den zynischen Philosophen?“ - so begann der Renaissance-Denker Francois Rabelais seine Rede. Wirtschaft, G
Arno Rolf, Professor i. R. im Fachbereich Informatik der Universität Hamburg, hat einen spannenden „FAZ“-Gastbeitrag über den „Zustand“ der Wirtschaftsinformatik in Deutschland
Mal klagt der stationäre Einzelhandel über die vermeintliche Allmacht von Amazon mit weinerlichen Statements über den Smartphone-Beratungsklau, kleistert Schaufenster mit schwarzen Pappen
"Die Aufregung in netzpolitischen Debatten":http://www.theeuropean.de/debatte/8942-das-netz-zwischen-regulierung-und-anarchie ist regelmäßig groß, wenn irgendein Netzanbieter beim Datentransfer gegen die Grundsätze der Netzneutralität verstößt. Aber wie steht