Ein verdutztes Kind steht vor dem eingestürzten Haus aus Bauklötzen und staunt. Dabei wollte es doch nur einen schönen runden roten Baustein
Das Problem ist nicht Trump, jedenfalls diesmal nicht. Das Problem ist aber auch nicht Europa. Das Problem kommt aus Fernost. In China
Jetzt werden wieder von den liebwertesten Industrie-Gichtlingen die üblichen Gegenargumente zu meinen kritischen Industriethesen gepostet, "die ich beim Webmontag in Frankfurt vorgetragen
Ein Gegensatz zwischen „realer“ und „virtueller“ Welt existiert nicht – so lautet ein Grundsatz der Digitalpolitik der Bundesregierung, meint zumindest Professor Tobias
Sigmar Gabriel lebt im 19. Jahrhundert. Für unseren Wirtschaftsminister zählt die Industrie, deutsche Autos und so. Digitale Innovation, neue Geschäftsmodelle? Nichts für
Viele Unternehmen haben nach einer "Mind-Business-Studie":http://www.mind-digital.com/studien/ noch nicht den Einstieg in den digitalen Wandel gefunden. Es fehlt die notwendige Expertise, um die
Liest man die Schlagzeilen und Sonntagsreden zur diesjährigen Hannover-Messe, kann die deutsche Industrie vor Kraft kaum laufen. Wenn es um die sogenannte
Die vernetzte Ökonomie macht auch vor der klassischen Industrieproduktion nicht halt. Schlagworte wie Industrie 4.0, Smart Factory, intelligente Fabrik, Integrated Industry, Machine-to-Machine-Kommunikation
Auch wenn es die liebwertesten Gichtlinge des Industrielobbyismus nicht wahrhaben wollen: Qualmende Schlote bringen der deutschen Wirtschaft gar nichts, auch keine Arbeitsplätze,
Warum transportieren eigentlich Organisationen wie das Institut der deutschen Wirtschaft immer noch das Märchen von der heilsamen Wirkung der Re-Industrialisierung? Wo doch