Während in München Horst Seehofer die politische Bühne auf Raten verlässt und die Götterdämmerung einer langen Karriere über dem Zenit einläutet herrscht
„Habe ich doch gesagt“, muss Ross Anderson, Professor an der Universität Cambridge gedacht haben, falls er am 21. Oktober die immer größer
Fast täglich erreichen uns Nachrichten, die die Hypothese zu bestätigen scheinen, dass man sich im Internet nicht anonym bewegen kann. Weder in
Die Digitalisierung und andere Treiber führen zu einer kollaborativen Netzwerk-Gesellschaft. Mehr denn je brauchen wir dafür einen Werterahmen einer neuen Partnerschaftlichkeit.
Klammert man mal das produzierende Gewerbe in Deutschland aus, das seit 1980 nicht mehr zum dominanten Sektor in der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung zählt,
*Den Beitrag vorlesen lassen:* Wenn wir nur auf die Technologie starren, kommen wir bei der Digitalisierung von Wirtschaft, Politik
In der "Netzökonomie-Campus-Initiative":https://www.facebook.com/pages/Netz%C3%B6konomie-Campus/420199031516706 ist ein höchst pragmatischer Vorschlag in die Diskussion geworfen worden, wie man internet-aversive Unternehmer, Verbandsfunktionäre und sonstige relevante Entscheider
Totgesagte leben länger. Seit der E-Mail-Geburtsstunde hat sich die Art und Weise, wie wir mit Nachrichten umgehen, nicht wesentlich geändert. Nur die
Wir debattieren seit Jahren aus guten Gründen über die Überalterung unserer Gesellschaft. Es geht dabei in erster Linie um die Finanzierung der
Vernetzung statt Hierarchie, Agilität statt lange Planung – Digitalisierung, Internet und soziale Netzwerke erfordern neue Führungsprinzipien, so die zentrale These des neuen