Im Vorfeld der Präsidentenwahl in den USA und über den 3. November 2020 hinaus analysiert TheEuropean-Herausgeber Ansgar Graw News, Entwicklungen und Umfragen zum Kampf um das Weiße Haus zwischen Donald Trump und Joe Biden. Graw, Autor des Buches "Trump verrückt die Welt." (Herbig, 2017), war von 2009 bis 2017 Senior Political Correspondent für "Welt" und "Welt am Sonntag" in den USA. Er hat beide Kandidaten wiederholt aus der Nähe erlebt.
Der Präsident will den Sieg von Joe Biden nicht anerkennen. Doch die Grand Old Party blickt bereits in die Zukunft: Ted Cruz? Nikki Haley? Ivanka Trump? Mitt Romney? Mike Pompeo? Hier sind die aussichtsreichsten Präsidentschaftsbewerber für den nächsten Wahlkampf. Wer hat die größten Chancen g
Er wurde als Kind wegen seines Stotterns gemobbt, er verlor die erste Frau und eine Tochter bei einem Verkehrsunfall, er war nicht Barack Obamas erste Wahl für seine Nachfolge. Aber der langjährige Senator aus Delaware hat sich durchgebissen – und kehrt am 20. Januar zurück ins Weiße Haus, in
Gereicht hat es für den Präsidenten am Ende mutmaßlich nicht, um im Weißen Haus bleiben zu dürfen. Aber den "Sunshine State" gewann er, weil er Wege fand, jene hispanischen Amerikaner für sich zu gewinnen, die Joe Biden eigentlich sicher auf Seiten der Demokraten wähnte.
Nach einer Wahl, die knapper ausfiel als von den Demoskopen vorausgesagt, erklärt sich Donald Trump zum Sieger – und will den Supreme Court anrufen, um die Auszahlung von Briefwahlstimmen zu verbieten
Der erste Präsident kam ins Amt, weil er die Fähigkeit zum Ausgleich mitbrachte. Seitdem hat die Idee eines Mittelwegs zwischen den unterschiedlichen Lagern in den USA an Bedeutung verloren. Diese Entwicklung begann nicht erst unter Donald Trump. Kann Joe Biden im Fall seiner Wahl dem Begriff neue
Ein FoxNews-Moderator präsentierte am Mittwoch einen Ex-Geschäftspartner von Hunter Biden, der massive Vorwürfe gegen dessen Vater Joe Biden formulierte – samt Dokumenten, die dessen bislang von ihm dementierte Verwicklung in China-Geschäfte belegen sollen. Damit müssen sich jetzt auch die US
Wenn die Story der "New York Post" echt ist, hat Joe Biden möglicherweise gelogen. Aber es gibt viele Gründe, die Authentizität der Geschichte zu bezweifeln. Ein Sonderermittler muss darum her – doch nicht mehr vor den Wahlen.
Herausforderer Joe Biden führt in allen Umfragen. Aber gewonnen hat er das Rennen um das Weiße Haus noch nicht. Von der Wirtschaft bis zur politischen Korrektheit, auf den letzten Metern lauern noch etliche Gefahren
Gut zwei Wochen vor der Präsidentschaftswahl führt Herausforderer Joe Biden in allen relevanten Umfragen. Aber auf zwei Feldern sieht es besser aus für den Präsidenten: Warum gibt es viel mehr Wahlwerbung in den Vorgärten für Donald Trump und ein viel größeres Interesse an seinen Auftritten?
Verantwortungsbewusste Amerikaner schimpfen über den Umgang des Präsidenten mit seiner Covid-19-Erkrankung, die auch andere in Gefahr bringt. Doch in seiner Klientel kommt Trumps rasche Auferstehung vom Fieberbett gut an. Der Enthusiasmus seiner Wähler könnte dafür sorgen, dass er in der Nacht
Die „New York Times“-Story verändert den Wahlkampf nicht wirklich. Denn der Präsident hat immer geprahlt, dass er „intelligent“ sei und darum wenig Steuern zahle. Allerdings muss Trump die Zeit nach seinem Ausscheiden aus dem Amt fürchten. Klammert er sich deshalb so sehr an das Weiße Ha
Die Debatte um die Nachfolge für Verfassungsrichterin Ruth Bader Ginsburg kann den Präsidenten endlich wieder in die Offensive bringen – zumal dann, wenn er diesen Prozess nicht mehr vor dem Wahltag 3. November zum Abschluss bringt
Werte in einem Zeitalter des Nihilismus – Assanges Auslieferung und der Krieg in der Ukraine sind Teil desselben Problems
Die aktuelle Krisensituation belastet die Deutschen. Mit unterschiedlichen Maßnahmen versucht die Politik gegenzusteuern. Doch welcher Partei trauen die Bürgerinnen und Bürger am ehesten zu, Deutschland gut aus der aktuellen Krisensituation herauszuführen?
Noch niemals seit Kriegsende haben sich so viele Faktoren zu einer so schwierigen Wirtschaftssituation verwoben wie jetzt. Deutschland droht eine tiefe Rezession. Sieben Gründe sind dafür verantwortlich. Von Oliver Stock / WirtschaftsKurier
Das Flug-Chaos im Reisesommer beschädigt das Image der Lufthansa. Doch die Probleme der Airline sind viel größer als gedacht. Fünf Dinge bedrohen die schiere Existenz des deutschen Vorzeigekonzerns.
Der amerikanische Präsident hat in den USA miserable Umfragewerte und jede Menge innenpolitische Probleme. Doch weltpolitisch macht er vieles richtig. Ausgerechnet "Sleepy Joe" hat den müden Hegemon wieder aufgeweckt. Von Wolfram Weimer
„Markt und Mittelstand“ steigert Reichweite deutlich / Publikation behauptet seine Position als führendes Entscheidermagazin für den Mittelstand / Online-Zugriffe wachsen weiterhin rasant