Jede gesellschaftliche Veränderung beginnt mit dem Versuch. Diese Kolumne handelt davon.
Weniger als 30 Prozent der Gäste bei Günther Jauch sind weiblich. Kurz vor dem Ende seiner Sonntagabendkarriere fragen wir: Herr Jauch, wo sind all die Frauen geblieben? Ein offener Brief.
Helmut Schmidt verband und faszinierte Generationen. Er war Brückenbauer und ewig kritischer Geist. Danke für sein Leben.
Der Ukrainekonflikt steht nicht mehr im Fokus der Öffentlichkeit. Doch der Konflikt kocht nach wie vor und destabilisiert mehr als nur den Osten der Ukraine. Das sollten wir nicht vergessen.
Die Berichterstattung der „Bild“-Zeitung zur Griechenlandkrise befeuert die Spaltung Europas und offenbart nationalistische Tendenzen. Das steht im Widerspruch zu journalistischen Grundsätzen. Ein offener Brief.
Flüchtlinge, Ukraine, Griechenland: Die vielen Krisen in Europa können einen verzweifeln lassen. Dabei wird vergessen, dass aus Herausforderungen auch Verbesserung entstehen kann.
Die Fußballweltmeisterschaft der Damen läuft auf Hochtouren, doch öffentlich beachtet wird sie wenig. Das ist schade und nachlässig.
Nichts bringt Menschen besser zusammen, als der persönliche Kontakt miteinander. Dies ist besonders wichtig in Zeiten wiedererstarkender Nationalismen und Stereotypen. Zeit, allen die Chance zu geben, Europa kennenzulernen. Alle Schulabgänger/innen sollten einen kostenlosen Monats-Interrail-Pass e
Unter Zeitungsbeiträgen wird fleißig diskutiert – konstruktiv, aber auch destruktiv. Respektvoll, aber auch beleidigend. Was Onlinekommentare über die Gesellschaft aussagen.
Bei der Ehe für alle geht es nicht nur um eine insgesamt verhältnismäßig einfache Gesetzesänderung, sondern darum, wie wir als Land generell zu Fällen von Diskriminierung stehen.
Der anhaltende Krieg in der Ukraine verändert die gesamte Sicherheitsarchitektur Europas. Der russische Angriffskrieg zwingt die NATO und die EU dazu, die Bewahrung von Frieden und Freiheit in dem Teil Europas, in dem wir das große Glück haben zu leben, wieder zur vorrangigen politischen Priorit
Der rechtskonservative Kongress in Texas, bei welchem unter anderen auch der ungarische Ministerpräsident Orbán eine Rede gehalten hat – hat deutlich gezeigt, dass die Rechtspopulisten etwas geschafft haben, wozu die gesellschaftspolitische Linke nicht im Geringsten in der Lage ist: eine globale
In den vergangen beiden Jahren 2020 und 2021 war der Kampf gegen die Corona-Pandemie das maßgebliche Thema. Die Mehrheit der Bürger sprach sich für strenge Maßnahmen aus. Im laufenden Jahr hat aber nicht nur die Angst um den Frieden in Europa, sondern auch um die Versorgung mit Energie - beides
Olaf Scholz wird mit voller Wucht von einem alten Skandal eingeholt. Die Details der Hamburger Finanzaffäre werden immer brisanter. Dabei sind die Umfragen für den Kanzler wie für die SPD ohnedies miserabel. Die Linkspartei sieht Scholz schon stürzen. Tatsächlich ist die Ampelregierung alles an
Von 1998 bis 2005 war Gerhard Schröder Kanzler der Bundesrepublik Deutschland. Er führte eine rot-grüne Koalition. Wenn man heute fragt, welcher Bundeskanzler seit der Wiedervereinigung die Interessen Deutschlands am besten vertritt oder dies getan hat, belegt Alt-Kanzlerin Angela Merkel (38 Proz
Es gibt keinen Grund zur Panik. Aber es gibt angesichts möglicher Energieversorgungsengpässe im Herbst dringenden Handlungsbedarf – im Sommer trotz der Parlamentsferien. Von Friedrich Merz