Wahlen bringen teilweise große Veränderungen mit sich. Die Wählerschaft ist keine „sichere Bank“ für die Parteien. 29 Prozent der Befragten sagen uns, dass sich ihre politischen Ansichten in den vergangenen Jahren sehr verändert haben. Gut jeder Zweite ( 53 Prozent) stimmt dieser Aussage
weiterlesen >Das totale Tempolimit ist ein Fetisch von Öko-Ideologen. Er wird bei jeder passenden und peinlichen Gelegenheit beschworen - und sei es der Krieg in der Ukraine. Dabei ist die Forderung sachlich grotesk, 99 Prozent der deutschen Straßen haben bereits ein Tempolimit, und auf den wenigen freien Stre
weiterlesen >Noch immer tut man in Politik, Wirtschaft und teilweise auch in den Medien Deutschlands so, als seien wir im internationalen Vergleich nach wie vor ganz oben in der Rangliste, als seien wir noch immer die Weltmeister in Wirtschaftsleistung und Innovationskraft.
weiterlesen >Die Europäische Zentralbank hat sich verspekuliert. Anstatt die galoppierende Inflation frühzeitig zu bekämpfen, flutet die EZB die Märkte auch nach dem Kriegsausbruch immer weiter mit neuem Geld. In dieser Woche erreicht die Bilanzsumme einen neuen Rekord. Die EZB-Präsidentin zögert Zinserhö
weiterlesen >Ein aktueller Bericht von Amnesty International zur weltweiten Anwendung der Todesstrafe für 2021 zeigt eine besorgniserregende Zunahme von Hinrichtungen und Todesurteilen. Insgesamt sind 579 Menschen hingerichtet worden – 20 Prozent mehr als im Vorjahr. Eine Bilanz des Grauens. Von Helmut Ortne
weiterlesen >Das Entlastungspaket 2 tritt in Kraft. Es ist ungerecht, widersprüchlich, populistisch und gefährlich.
weiterlesen >