Angesichts der menschenverachtenden Attentate in Nizza, Paris, Brüssel und Deutschland ein schier unglaublicher Vorschlag von FDP-Fraktionsvize Stephan Thomae. Er fordert, dass Deutschland seine Islamisten aus Nordsyrien zurückholt. weiterlesen
Philosoph kann man erst werden, wenn sich die grauen Haare zeigen. Deshalb begann Friedrich sein Philosophie-Studium, als er die Vierzig schon überschritten hatte. Das Studium schloss er 2009 ab. Zuvor hatte er Meteorologie und Physik studiert und 1989 mit einer Diplomarbeit über die Simulation von Strukturbildung und Chaos in der Atmosphäre beendet. Heute beschäftigt er sich vor allem mit Fragen der praktischen und politischen Philosophie sowie der Technikphilosophie. Friedrich ist außerdem Geschäftsführer der Firma INDAL.
Zuletzt aktualisiert am 16.10.2014Die europäischen Grenzen sind noch nicht alt und nicht naturgegeben. Doch friedliche Änderungen sind keine Gefahr, sondern eine Chance.
Unsere Technik wird immer kleiner, effizienter und optimierter. Die Erwartungen eines Zeitreisenden aus den 1950er-Jahren würde sie dennoch enttäuschen.
Wer sich dem Onlineeinkauf widersetzt und beim Laden um die Ecke einkauft, ist weder altmodisch noch anachronistisch, sondern ein Trendsetter.
Wer Sperma spendet, trägt immer Verantwortung. Denn weder Medizin noch Adoptionsrecht können die Biologie überlisten.
Statt auf die lautstarke Netzgemeinde sollten sich die Medien wieder auf ihr Kernpublikum konzentrieren: nämlich die, die bereit sind, noch zu zahlen. Nur so kann Qualität auf Dauer gewährleistet werden. Eine Abrechnung.
Die Debatte um Geschlechterbilder wird sobald nicht zu Ende gehen. Könnte es daran liegen, dass wir die falschen Fragen stellen?
In Schleswig-Holstein ist der Versuch gescheitert, den Heimat- und Sachunterricht in Sachkunde umzubenennen. Ein Glück, denn Heimat ist mehr als nur eine Sache.
Können wir mit Hilfe von Terraforming eine zweite Erde schaffen? So wie es aussieht, werden wir es zumindest ausprobieren – und allein der Versuch sagt einiges aus über unser Verhältnis zur Natur.
Immer mehr Unternehmensmaterialien erobern die Klassenräume. Gut so – denn Kinder müssen viel früher lernen, Quellen kritisch zu beurteilen.
Wenn Greenpeace & Co. gegen das geplante Endlagerforum wettern, zeigt das nur eines: Sie haben die Demokratie nicht verstanden.
Angesichts der menschenverachtenden Attentate in Nizza, Paris, Brüssel und Deutschland ein schier unglaublicher Vorschlag von FDP-Fraktionsvize Stephan Thomae. Er fordert, dass Deutschland seine Islamisten aus Nordsyrien zurückholt. weiterlesen
Während ein Verbot von Coca Cola die Gesundheit der Menschen wirklich verbessern würde, bringt der ganze Fahrverbotszirkus überhaupt nichts. 6% des Feinstaubs am Neckartor in Stuttgart kommt aus Diesel-Abgasen, schreibt Boris Palmer auf Facebbok. weiterlesen
Ex-Verfassungschef Hans-Georg Maaßen hatte am Wochenende vor der WerteUnion in Köln einen Vortrag gehalten, der sich kritisch mit der Flüchtlingspolitik der Bundesregierung auseinandersetzte. Jeden Tag, so Maaßen, kommen weiterhin 500 bis 700 Asylsuchende über Drittstaaten nach Deutschland. weiterlesen
Wegen Trumps Politik sind 82 Prozent der Deutschen stark besorgt, wegen Putins Politik 56 Prozent. Und fast zwei Drittel halten US-Präsident Donald Trump für eine größere Gefahr für den Weltfrieden als den russischen Präsidenten Putin, schreibt Oskar Lafontaine. weiterlesen
Die Ungarn sagen, wenn wir Menschen brauchen, da unsere Zahl abnimmt, dann muss man mit Hilfe der Familienpolitik erreichen, dass die jungen Leute zu mehr Kindern bereit sind, und diese Frage soll nicht durch die Einwanderung gelöst werden", so der ungarische Ministerpräsident Viktor Orbán im Gespräch mit Katalin Nagy. weiterlesen
Die vielleicht größte diplomatische Krise Europas seit dem Zweiten Weltkrieg nimmt weiter ihren Lauf. Die Unterhändler der #EU erscheinen planlos, hilflos und geschockt, wie die Kaninchen vor der Schlange. Ein beitrag von Hans-Olaf Henkel. weiterlesen