Drei überraschende Landtagswahlen haben die Berliner Republik verändert. Die Ampelregierung hat große Akzeptanzprobleme, der Kanzler wirkt angeschlagen und die Parteien sortieren sich neu. Von Wolfram Weimer
weiterlesen >Die Betreiber-Gesellschaft: pleite. Die Investoren: weg. Die Politik: voller Furcht um den eigenen Ruf. Niemand kümmert sich um Nord Stream 2. Die Pipeline ist bis zum Anschlag mit Gas gefüllt und schlummert auf dem Ostseegrund. Ist sie eine tickende Zeitbombe?
weiterlesen >Wohlwissend, dass die Pandemie vermutlich nicht das letzte Black-Swan-Ereignis gewesen sein könnte, stehen die Unternehmenslenker in allen Branchen vor großen Transformationsaufgaben.
weiterlesen >In Nordrhein-Westfalen siegen CDU und Grüne. In Deutschland bricht das Zeitalter der konservativen Romantiker aus. Seine Gallionsfiguren sind Baerbock und Habeck.
weiterlesen >Die CDU siegt in Schleswig-Holstein und jetzt auch in NRW deutlich. Die Ministerpräsidenten verkörpern eine neue Generation von Politikern der Union. Günther wie Wüst eint ein positiv provinzielles Erfolgsgeheimnis. Von Wolfram Weimer
weiterlesen >Die Märkte drehen sich: Die Zentralbanken heben reihenweise die Leitzinsen an. Auf den Konten der Bankkunden kommt das noch nicht an. Noch immer kassieren mehr als 450 Banken Strafzinsen für Guthaben. Besonders ärgerlich: Sowohl die öffentlich-rechtlichen Sparkassen wie auch die genossenschaftli
weiterlesen >