Sie kann es nicht lassen: Baerbock schreibt seit Jahren ab
Annalena Baerbock wendet dieselbe quellenunkritische Arbeitstechnik wie in ihrem Buch „Jetzt“ seit mindestens 2014 auch bei ihren politischen Reden an. Die Dokumentation anbei (17 Seiten) listet 29 Übernahmen fremder Formulierungen auf. Die Quellen sind dabei u.a. der CDU-Politiker Klaus Töpfer, die Wikipedia oder die taz. Von Stefan Weber.

Selbstverständlich können politische Reden keine Quellenangaben enthalten. Daraus folgt aber nicht, dass es ethisch sauber und vor allem quellenkritisch korrekt ist, in politischen Reden einfach Zeitungsberichte oder Darstellungen aus Wikipedia abzukupfern und als eigene Gedanken und Worte auszugeben. Vor allem entsteht so ein Problem mit der Verlässlichkeit der wiedergegebenen Fakten und der Glaubwürdigkeit der Rednerin.
Schwerpunktmäßig zu den Themen Klimawandel und Klimaschutz hat Annalena Baerbock über Jahre plagiiert, wie die beigefügte Dokumentation beweist.
2014 |
Das Credo der Deutschen Umwelthilfe: „Deutschland kann nicht Energiewendeland sein und Kohleland bleiben“. | Nachdem es die Amerikaner begriffen haben, müssen auch Sie, liebe Kolleginnen und Kollegen von CDU/CSU und SPD, begreifen: Deutschland kann nicht Energiewendeland werden wollen und gleichzeitig Kohleland bleiben; das geht nicht. |
So erklärt Klaus Töpfer, einstiger Bundesumweltminister und einstiger Chef der UN-Umweltbehörde Unep: „Einen unkontrollierbaren Klimawandel können wir nur verhindern, | Einen unkontrollierbaren Klimawandel können wir nur verhindern, wenn der größte Teil der weltweiten Kohlevorräte dort bleibt, wo er ist, nämlich unter der Erde. |
wenn der größte Teil der weltweiten Kohlevorräte unter der Erde bleibt. Was Deutschland hier tut oder unterlässt, hat weltweit eine Signalfunktion.“ |
2016 |
Das Credo der Deutschen Umwelthilfe: "Deutschland kann nicht Energiewendeland sein und Kohleland bleiben." | Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Deutschland kann nicht Energiewendeland sein und Kohleland bleiben. |
2017 |
Am 21. März 1933 fand in der Garnisonkirche der Festakt zur konstituierenden Sitzung des Reichstages statt. Der Festakt wurde kurzfristig zur Garnisonkirche umverlegt, da er im Reichstagsgebäude aufgrund des Reichstagsbrandes nicht stattfinden konnte. Nachträglich nutzten die Nationalsozialisten | In der einstigen Hof- und Militärkirche Preußens fand am 21. März 1933 – nach dem Reichstagsbrand –, begleitet von Protesten der Kirchenleitung, der Festakt zur konstituierenden Sitzung des Reichstages statt. Den dortigen Handschlag Adolf Hiltlers mit dem Reichspräsidenten Paul von Hindenburg |
kurzen Handschlag Adolf Hitlers mit Reichspräsident Paul von Hindenburg propagandistisch aus, um das Ereignis zum „Tag von | Potsdam“ zu überhöhen, was wiederum in der DDR dazu genutzt wurde, die Kirche als angebliches Symbol des deutschen Militarismus sprengen zu lassen. |
Kritik am geplanten Wiederaufbau der Garnisonkirche äußerte auch Detlef Karg, Direktor des Brandenburgischen Landesamtes für Denkmalpflege. Er kritisierte, dass sich die evangelische Landeskirche am Wiederaufbau der Garnisonkirche beteiligen wolle, zugleich aber die 1.164 Dorfkirchen und 700 Stadtpfarrkirchen in Brandenburg ernsthaft gefährdet seien. Es | In diesem Sinne kann ich nur an die Worte des ehemaligen obersten Brandenburgischen Denkmalschützers Detlef Karg erinnern, der im Februar 2012 zu dem geplanten Bau sagte, es |
&oldid=163994001 | Anmerkung: die Sekundärquelle wird plagiiert (Wikipedia) und nicht die Primärquelle (Detlef Karg). |
Ihr gehören in Deutschland derzeit 63 Orte mit regelmäßigem Versöhnungsgebet in 49 Städten an; […] | Unsere Ablehnung der öffentlichen Förderung bedeutet jedoch nicht, dass wir das Anliegen der Nagelkreuzgemeinschaft, wovon das Garnisonkirchen-Projekt seit 2004 Mitglied ist, nicht auch als Grüne teilen würden. Die Ziele der weltweiten Nagelkreuzgemeinschaft lauten neben der Aussöhnung nach dem Zweiten Weltkrieg: Wunden der Geschichte heilen, mit Verschiedenheiten leben und die Vielfalt feiern, an einer Kultur des Friedens bauen. Allein in Deutschland sind das 63 Orte in 49 Städten. |
Adolf Hitler war zwei Stunden in der Garnisonkirche. Aus der gleichen Kirchgemeinde sind aber mehr als zwanzig Männer und Frauen hingerichtet worden, weil sie gegen Hitler waren. | Adolf Hitler war zwei Stunden in der Garnisonkirche. Aus der gleichen Kirchgemeinde sind aber mehr als zwanzig Männer und Frauen hingerichtet worden, weil sie gegen Hitler waren. |
Die Zeit drängt: Da die Baugenehmigung für den Turm Ende 2019 abläuft, muss das Bauwerk nach brandenburgischem Baurecht spätestens ein Jahr später fertiggestellt sein. | Doch die Stiftung steht unter Druck: Da die Baugenehmigung für den Turm Ende 2018 abläuft, muss das Bauwerk nach brandenburgischem Baurecht spätestens ein Jahr später fertiggestellt sein. Ob diese Kirche so die Stadt trifft, ist mehr als fraglich. |
2018 |
Für einen umfassenden Kinderschutz brauchen Kinder und Jugendliche eigene starke und unabhängige Rechte. Hierzu gehören unabhängige Beteiligungs- und Beschwerdeinstanzen. | Auch für einen umfassenden Kinderschutz brauchen Kinder und Jugendliche eigene starke und unabhängige Rechte. Kinder haben ein Recht darauf beteiligt zu werden und sich zu beschweren. |
brantner.de/presse/bundeskinderschutzgesetz-nachschaerfen |
In der Summe bedeutet das, dass aufgrund demografischer Veränderungen | Jüngste Berechnungen, wie sich der Bedarf bis 2025 unter Einbeziehung der Grundschulkinder und unter Berücksichtigung der Elternwünsche entwickelt, zeichnen ein noch deutlicheres Bild: Bis 2025 würden demnach bis zu 308 000 U3-Plätze, rund 296 000 Ü3-Plätze sowie fast 492 000 Plätze für Grundschulkinder in Horten (134 000) und Ganztagsschulen (358 000) fehlen. Zusammen genommen würden somit in den Jahren bis 2025 fast 1,1 Millionen zusätzliche Betreuungsplätze notwendig, was deutlich über dem liegt, was in den zurückliegenden zehn Jahren geschaffen wurde. https://dserver.bundestag.de/btd/19/029/1902928.pdf |
Dies ist jedoch mit den bislang verfügbaren oder angedachten | Mit den bislang verfügbaren oder angedachten Strategien der |
nationalstaatlich ausgerichtete Fachkraftoffensive und einer Aufwertung der Frühen Bildung wird dieser Fehlbedarf nicht im Ansatz zu realisieren sein. | erreichen. Ohne eine gezielte, grundlegende und vom Bund geförderte Fachkraftoffensive und eine Aufwertung der frühen Bildung wird der Fachkräftebedarf kaum zu decken sein. |
Es ist nicht hinnehmbar, dass abgelaufene Lebensmittel aus den Supermärkten mit ihren Verpackungen geschreddert werden und am Ende im Dünger auf den Feldern landen. Wir brauchen endlich eine Entpackungspflicht ohne Ausnahmen. | Vor diesem Hintergrund ist es nicht hinnehmbar, dass abgelaufene Lebensmittel aus den Supermärkten mit ihren Verpackungen geschreddert werden dürfen und am Ende im Dünger auf den Feldern landen. Wir brauchen endlich eine Entpackungspflicht ohne Ausnahmen. |
Es war das teuerste Jahr der Geschichte für Versicherungen. Vor allem Naturkatastrophen kosteten die Branche 2017 weltweit rund 135 Milliarden Dollar, mehr als je zuvor. | 2017 war das teuerste Jahr der Geschichte für Versicherungen. Naturkatastrophen verursachten weltweit versicherte Schäden |
und Starkregen vergangenes Jahr Schäden von zwei Milliarden Euro, wie der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) mitteilt. | und Starkregen vergangenes Jahr Schäden von schwindelerregenden zwei Milliarden Euro. |
Weil Treibhausgase sich in der Erdatmosphäre anreichern, ist es für das Klima entscheidend, dass unverzüglich der Ausstoß des | Weil Treibhausgase sich in der Erdatmosphäre anreichern, ist es für das Klima entscheidend, dass jetzt der Ausstoß des |
Wir benötigen eine CO2-Bepreisung für klimaschädliche Energieträger. Dazu machen wir einen Vorschlag aus zwei Komponenten: Für alle Kraftwerke, die dem Emissionshandel unterliegen – das sind vor allem Kohle- und Gaskraftwerke – führen wir einen verbindlichen Mindestpreis für CO2 ein, der die Wirkung einer Steuer hat. | Das Geld dafür sollte im Wesentlichen aus den zukünftigen Einnahmen durch eine CO2-Bepreisung gewonnen werden. Diese besteht nach unseren Vorstellungen aus zwei Komponenten: Für alle Anlagen, die dem Emissionshandel unterliegen – das sind vor allem die Kohle- und Gaskraftwerke – sollte es einen Mindestpreis für CO2 geben, der die Wirkung einer Steuer hat. |
Für die Sektoren, die bislang nicht vom Emissionshandel erfasst werden, wollen wir eine Anpassung der Steuersätze auf Kohle, Öl und Erdgas vornehmen, die einpreist, dass die fossilen Energieträger für ihren jeweils spezifischen CO2-Ausstoss die Zeche zahlen – das ist die zweite Komponente. | Für die Sektoren, die bislang nicht vom Emissionshandel erfasst werden wie Verkehr, Wärme und Landwirtschaft, braucht es eine Anpassung der Steuersätze auf Kohle, Heizöl und Erdgas, die einpreist, dass die fossilen Energieträger für ihren jeweils spezifischen CO2-Ausstoss den wahren Preis zahlen. |
Die Lenkungswirkung der CO2-Bepreisung ist damit klar: Sie wird dazu beitragen, dass Preise die ökologische Wahrheit sagen. Sie liefert in allen Sektoren den überfälligen Anreiz, den Einsatz fossiler und klimaschädlicher Energieträger wie Kohle, Öl und Gas zu reduzieren und durch erneuerbare Energien zu ersetzen. | Die Lenkungswirkung der CO2-Bepreisung trägt dazu bei, dass Preise die ökologische Wahrheit sagen: Eine CO2-Bepreisung liefert in allen Sektoren den überfälligen Anreiz, den Einsatz fossiler und klimaschädlicher Energieträger wie Kohle, Öl und Gas zu reduzieren und durch Erneuerbare Energien zu ersetzen. |
„Für den möglichen Fall großer Waldbrände braucht es | Für den Fall großer Waldbrände braucht es |
Zudem mahnte der Waldexperte vorbeugende Maßnahmen in der Forstwirtschaft an: „Dazu gehören Schutzstreifen und Waldbrandriegel sowie der Umbau von Monokultur- Nadelwäldern hin zu Mischwäldern, die weniger brandgefährdet und außerdem ökologisch viel vorteilhafter sind.“ | Löschflugzeugen. Doch genauso wichtig wie eine Waldbrandstrategie ist Waldbrand-Prävention: Dazu gehören Vorsorgemaßnahmen wie Schutzstreifen und Waldbrandriegel sowie den nachhaltigen Umbau der Wälder insbesondere nach Sturmschäden von Monokultur-Nadelwäldern hin zu artenreichen Mischwäldern. Diese sind weniger brandgefährdet und zudem ein Gewinn für die Artenvielfalt. |
2019 |
Zum heutigen Urteil des Bundesverfassungsgerichtes zur Neuorganisation von Bildungs- und Teilhabeleistungen für Kinder erklärt Sven Lehmann, Sprecher für Sozialpolitik von den Grünen: | Das Bildungs- und Teilhabepaket bleibt auch mit diesem Gesetzentwurf weiterhin ein Bürokratiemonster. Durch das komplizierte Antragsverfahren werden die geplanten Leistungsverbesserungen nur bei denjenigen Familien und Kindern ankommen, die die Leistungen auch beantragen. Dies war in Jahr 2017 gerade einmal jedes dritte Kind im Grundsicherungsbezug. Dabei ist es stark vom Wohnort abhängig, welche kulturellen oder sportlichen Aktivitäten für Kinder und Jugendliche angeboten werden. |
Aktivitäten für Kinder und Jugendliche angeboten werden. […] | Systemwechsel hin zu einer Kindergrundsicherung stellen, die Schluss macht mit dem Anrechnungswirrwarr und Antragsdschungel unterschiedlicher Leistungen. Familien mit keinem oder kleinem Einkommen stärkt man nicht mit Schmalspurlösungen. |
Eine Möglichkeit stellt die Anlehnung der Entschädigungsleistungen an die Formel für die Sicherheitsbereitschaft abzüglich der Kosten für die Reservehaltung dar. Die Vergütung der Sicherheitsbereitschaft besteht aus zwei Komponenten: Den entgangenen Deckungsbeiträgen am Strommarkt für 4 Jahre und den Kosten der Reservevorhaltung über 4 Jahre. | Eine Möglichkeit bietet in Anlehnung der Entschädigungsleistungen die Formel für die Sicherheitsbereitschaft abzüglich der Kosten für die Reservehaltung. Sie besteht aus zwei Komponenten: Den entgangenen Deckungsbeiträgen am Strommarkt für vier Jahre und den Kosten der Reservevorhaltung über vier Jahre. |
Zusätzlich sind gegebenenfalls die mit den Tagebauen verbundenen Kosten zu beachten. |
Bei Anlagen, die zum Zeitpunkt der Stilllegung jünger als 25 Jahre sind, greift diese Degression nicht. Die Entschädigung muss beihilferechtlich zulässig ausgestaltet werden. Anlagen, bei denen die Umstellung von Kohle auf emissionsarme Brennstoffe überwiegend im Rahmen des KWKG finanziert wird, erhalten keine zusätzliche Entschädigungsleistung. | Für Kraftwerke, deren Betriebsdauer zum Zeitpunkt ihrer Stilllegung weniger als 25 Jahre beträgt, sind Entschädigungen im Lichte des Kommissionsberichts zu prüfen. |
2020 |
Den Ausweisstellen könnte nach unserer Ansicht eine zentrale | Beim heute verabschiedeten Gesetz kommt den Ausweisstellen |
Bedeutung zukommen. Sie werden dazu verpflichtet, die Bürgerinnen und Bürger bei der Beantragung von Papieren mit Materialien der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) zu versorgen und für weitergehende Infos an die jeweiligen Hausärztinnen und Hausärzte zu verweisen. Die Ausweisstellen selbst sollen keine Beratung vornehmen. Bei Ausweisabholung sollen sie die Person aber zur Eintragung in das Organspenderegister ermutigen. Das soll vor Ort und auch später jederzeit online von zu Hause aus möglich sein. Mit dem Onlineverfahren ist auch gesichert, dass man jederzeit eine Änderung der Entscheidung unbürokratisch eintragen kann. Das Register ermöglicht es Krankenhäusern, bei Todesfällen die Daten abzurufen. | eine zentrale Bedeutung zu. Sie werden dazu verpflichtet, die Bürger*innen bei der Beantragung von Papieren mit allen Infos der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) zu versorgen und für weitergehende Infos an die jeweiligen Hausärzt*innen verweist. Die Ausweisstellen selbst sollen keine Beratung vornehmen. Bei Ausweisabholung sollen sie die Person aber zur Eintragung in das Organspenderegister auffordern. Das sollte vor Ort und auch später jederzeit online – etwa über ein PIN/TAN-Verfahren von zuhause aus möglich sein. Mit dem Online-Verfahren ist auch gesichert, dass man jederzeit eine Änderung der Entscheidung schnell, unbürokratisch und sicher treffen kann sein. Das Register ermöglicht Krankenhäusern bei Todesfällen die Daten schnell und rechtssicher abzurufen. |
Ein solches Verfahren ist grundgesetzschonender, wahrt die persönliche Entscheidung jedes Menschen und trägt zu einer | Das Gesetz zur Stärkung der Entscheidungsbereitschaft ist grundgesetzschonender, wahrt die höchstpersönliche |
höheren Spendenbereitschaft bei. |
Im Flüchtlingscamp Moria leben 20.000 Menschen im Dreck. Traumatisierte Kinder spielen zwischen Müllbergen und frieren nachts in unbeheizten Zelten. | In Moria auf Lesbos leben 20 000 Menschen im Dreck, ausgelegt war das Lager für 3 000 Menschen. Traumatisierte Kinder spielen zwischen Müllbergen, etliche sind suizidgefährdet. |
Nach momentanem Erkenntnisstand übertragen überwiegend Erwachsene das Corona-Virus untereinander oder auf Kinder. Eine Ansteckung von Kind zu Kind findet eher nicht statt. | Nach momentanem Erkenntnisstand sind Kinder keine Treiber des Infektionsgeschehens. Es übertragen überwiegend Erwachsene das Corona-Virus untereinander oder auf Kinder. Eine Ansteckung von Kind zu Kind und von Kind auf Erwachsende findet eher selten statt. |
das Abstandsgebot zwischen ihnen einzuhalten ist. Eltern müssen während ihrer Anwesenheit in der Kita einen Mundschutz tragen. | Mitarbeiter*innen in den Bildungseinrichtungen und die Eltern. Das heißt, es sollte gewährleisten werden, dass Abstandsregeln zwischen ihnen eingehalten werden können. Eltern müssen dafür sensibilisiert werden. |
Fast zwei Jahrzehnte lang haben wir in Deutschland in erfreulicher Geschwindigkeit und auch mit viel Geld die erneuerbaren Energien ausgebaut. Damit haben wir maßgeblich dazu beigetragen, dass Strom aus Sonne und Wind heute sehr günstig zu haben ist und weltweit boomt. | Zwei Jahrzehnte lang haben wir in Deutschland in erfreulicher Geschwindigkeit die Erneuerbaren Energien ausgebaut. Damit haben wir maßgeblich dazu beigetragen, dass Strom aus Sonne und Wind heute sehr günstig zu haben ist und weltweit boomt. Doch seit einigen Jahren ist ausgerechnet der Ausbau in Deutschland ins Stocken geraten, weil die Bundesregierung irrlichtert. |
Mit dem unzureichenden Bildungsangebot in der Corona-Krise wird ein Kernversprechen unserer Republik – nämlich das von | Mit dem unzureichenden Bildungsangebot in der Corona-Krise wird aber ein Kernversprechen unserer Republik – nämlich das |
Chancengleichheit und der Möglichkeit zum sozialen Aufstieg – noch stärker verletzt als ohnehin schon. | von Chancengleichheit – noch stärker verletzt als ohnehin schon. |
Kinder in dieser Phase von ihren Eltern und Geschwistern zu isolieren, ist eine Form psychischer Gewalt. | Kinder in einer solchen Situation von ihren Eltern und Geschwistern isolieren zu wollen, ist eine Form psychischer Gewalt. |
Pro Schulträger sollte in Abhängigkeit von der Anzahl zu betreuender Schüler und Lehrer ein vernünftiger Schlüssel an IT- Fachkräften eingesetzt werden. Hier empfehlen wir eine Vollzeitstelle pro 1000 Anwender. Zudem müssen geeignete Verwaltungstools und Hardwarelösungen ausgewählt werden, die den Service und Support auch aus der Ferne sicherstellen. Das IT- Personal könnte Schulleitungen in der momentanen Phase beim Erwerb von Lizenzen beraten, Lernplattformen für den digitalen | Pro Schulträger sollte in Abhängigkeit von der Anzahl zu betreuender Schüler*innen und Lehrerkräfte ein vernünftiger Schlüssel an IT-Fachkräften eingesetzt werden, beispielweise eine Vollzeitstelle pro 800 Benutzer*innen. Zudem müssen geeignete Verwaltungstools und Hardwarelösungen ausgewählt werden, die den Service und Support auch aus der Ferne sicherstellen. Die DAPs könnten Schulleitungen in der momentanen Phase beim Erwerb von Lizenzen beraten, |
technischen Ablauf sorgen. Einschlägige Programme würden es sogar ermöglichen, eine Fernwartung der Schülergeräte zu Hause vorzunehmen. | für einen einwandfreien technischen Ablauf sorgen. Einschlägige Programme würden es ermöglichen, eine Fernwartung der Schülergeräte von zu Hause vorzunehmen. |