Beitrag teilen

Link in die Zwischenablage kopieren

Link kopieren
Suchfunktion schließen
Europa > Deutsche haben nur geringes Vertrauen in die EU

Insa-Exklusiv: Deutsche haben nur geringes Vertrauen in die EU

Artikel vom

Im kommenden Jahr finden erneut die Wahlen zum EU-Parlament statt. Grund genug, einmal zu fragen, wie es denn eigentlich bestellt ist um das Vertrauen der Deutschen in die Europäische Union. Von Hermann Binkert

Alle Parteien müssen für einen neuen europäischen Aufbruch werben. (Bild: Shutterstock_Oleg Senkov)
Alle Parteien müssen für einen neuen europäischen Aufbruch werben. (Bild: Shutterstock_Oleg Senkov)

Unsere Umfrageergebnisse kommen dabei zu einem ernüchternden Schluss: Die absolute Mehrheit von 55 Prozent der Befragten hat lediglich ein geringes Vertrauen in die EU. Diese setzen sich zusammen aus 30 Prozent, die ein eher geringes Vertrauen aufweisen und einem Viertel (25 Prozent), die sogar nur sehr geringes Vertrauen in die  EU-Institutionen setzen. Demgegenüber stehen lediglich 29 Prozent, die ein eher großes und nur acht Prozent die der Europäischen Union gegenüber ein sehr großes Vertrauen haben (37 Prozent, kumuliert).

Interessanterweise zeigen sich bei dieser Frage keinerlei Unterschiede im Ländervergleich: Sowohl ost- als auch westdeutsche Befragte bringen der EU nur zu je 38 Prozent großes und zu 55 Prozent (Ost) bzw. 56 (West) geringes Vertrauen entgegen.

Differenziert nach politischer Selbstverortung zeigt sich außerdem, dass ausschließlich Befragte links der politischen Mitte absolut-mehrheitlich großes Vertrauen in die Europäische Union haben (55 %). Befragte der politischen Mitte (59 Prozent) sowie rechts davon (73 Prozent) haben hingegen jeweils absolut-mehrheitlich nur ein geringes Vertrauen in die EU.

Bei diesen Zahlen ist fraglich, ob die deutsche Wahlbeteiligung bei der Wahl zum EU-Parlament noch einmal wie im Jahr 2019 für den fünften Platz im europäischen Vergleich reicht. Damals lag sie bei 61 Prozent – aktuell sind sich 57 Prozent unserer Befragten sicher, dass sie an der nächsten Europawahl teilnehmen. Die große Mehrheit der Befragten – das wissen wir aus anderen Erhebungen – ist pro-europäisch eingestellt. Es ist eine Herausforderung für alle Parteien, die Skepsis am aktuellen Zustand der Europäischen Union ernst zu nehmen und für einen neuen europäischen Aufbruch zu werben.

Kommentare (0)
Keine Kommentare gefunden!
Neuen Kommentar schreiben