Der Rückgang an Religiosität ging einher mit weitreichenden Folgen für Familien und Arbeitsmarkt. „Nach der Einführung des Ethikunterrichts wurden traditionelle Einstellungen zur
Wir sind ständig online, chatten allgegenwärtig, als ob es kein Morgen mehr gäbe. Die Sozialen Netzwerke sind zu unserem zweiten Ich geworden,
Spektakuläre Einzelfälle, wie etwa das Ausladen oder Auspfeifen von Gastrednern oder Angriffe auf einzelne Professoren im Internet, fanden große Aufmerksamkeit und scheinen
Nach Glasgow ist Xi Jinping erst gar nicht gekommen. Beim Gipfeltreffen der Weltklimakonferenz hätte er sich massive Kritik anhören müssen. Schließlich ist
Die Genugtuung unter den Protagonisten des menschengemachten Klimawandels war gross, als das Nobelpreiskomitee den diesjährigen Physik-Nobelpreis zumindest zur Hälfte an den Amerikaner Syukuro
Geboren 1265 in Florenz, verstorben 1321 in Ravenna hatte er buchstäblich die Welt ausgemessen. Auf den Spuren von Vergils „Aeneis“ wanderte er
Herr Professor Maas: Wie geht es Ihrer Meinung nach weiter mit der Pandemie? Wir werden die Pandemie mit Impfungen in den Griff bekommen.
Am 30. Mai 2021 veröffentlichte das Webportal der einflussreichen Washingtoner Zeitschrift The National Interest (TNI) eine harsche Kritik an der US-Unterstützung für
Intellektuelle haben ein Problem mit dem Konsum. Nicht, dass sie selbst nicht gerne konsumieren würden. Aber diejenigen, die nicht so konsumieren wie
Wir bangen, ja wir fiebern dem Ende der Covid19-Pandemie entgegen, die uns seit Frühjahr 2020 lähmt, wüten lässt, müde macht und auseinandertreibt.