„Er betritt einen Raum, sieht einen Stuhl und versucht, ihn zu verführen.“ So beschreibt die Washington Post den französischen Präsidenten. Macrons politische
Seit dem 1. Februar ist Großbritannien kein EU-Mitgliedsstaat mehr. In Deutschland ist die Kommentarlage noch mehrheitlich so: die Briten begehen einen historischen
Bei den fünften Primakow-Lesungen, einem jährlich stattfindenden und inzwischen fest etablierten Expertenforum in Moskau mit Teilnahme hochrangiger russischer Politiker, waren auch nach
Drei Sätze von Angela Merkel, gesprochen in einem Bierzelt in München-Trudering, haben ein weltweites Echo ausgelöst: Wörtlich sagte die Kanzlerin:
Ein Sieg Le Pens war nie realistisch Emmanuel Macron ist seit Sonntag designierter Staatspräsident Frankreichs. Im zweiten Wahlgang
Eine gespenstische Ahnung ging um in Europa in den letzten Tagen, vor dem ersten Durchgang der französischen Präsidentenwahl: die Furcht, die Kandidatin
Kurz vor der ersten Runde der Präsidentenwahl in Frankreich liegt der sozialliberale Kandidat Emmanuel Macron in den Umfragen vorn. An zweiter Stelle
Europa braucht seine Populisten, gerade im Europäischen Parlament – auch wenn es weh tut. Denn nur im Widerspruch kann sich eine demokratische Union formen.
Kann der Rechtspopulismus einen positiven Effekt auf die Demokratie oder auf die EU haben? Die Tatsache, dass diese provokante These nun diskutiert
Die Gegner von Globalisierung und EU gehen gestärkt aus dem ersten Durchgang der französischen Präsidentschaftswahlen hervor. Die Kandidaten der extremen Rechten und