Dass die Impfpflicht jetzt doch kommen soll, ist nicht der erste Wortbruch in der politischen Geschichte dieses Landes. Helmut Kohl versprach 1990
Vorbemerkung: Der Vergleich in der Politikwissenschaft Der Vergleich ist eine der leistungsfähigsten wissenschaftlichen Methoden überhaupt. Damit kann man erstens Gemeinsamkeiten und zweitens Unterschiede
Nur drei bundesdeutsche Regierungschefs waren deutlich länger als zehn Jahre im Amt: Konrad Adenauer, Helmut Kohl, Angela Merkel, alle drei CDU. Zwei
In der Galerie deutscher Widerstandskämpfer führte Georg Elser bis vor wenigen Jahren ein Schattendasein. Anders als der vier Jahre ältere Graf von
Kurt Biedenkopf war zweifellos der bedeutendste Politiker Sachsens nach der Wiedervereinigung. Er wurde zum Motor und Gesicht des sächsischen Wiederaufstiegs, zur parteiübergreifenden
Die Grünen erleben einen Wahlkampfsommer als politischen Alptraum. Nach dem Frühlingsrausch der Nominierung von Annalena Baerbock zur ersten Kanzlerkandidatin läuft plötzlich alles
Die taz ist begeistert und jubelt über das Sondierungsergebnis zwischen CDU und Grünen in Baden-Württemberg. Am 7. April heißt es in dem
Emanzipation hat viele Gesichter. Es ist ein Begriff, der für Befreiung steht, insbesondere für politische Selbstbefreiung. Emanzipation weist im philosophischen Sinne den
Als Naturwissenschaftlerin folgt Merkel dem Prinzip der Kausalität, als Politikerin plädiert sie für Harmonie, als Person übt sie sich anders als Donald
Er war einer der wichtigsten Verbündeten von Helmut Kohl und für die Stärke der CDU im christdemokratischen Doppeljahrzehnt von den frühen 1980er