Da ist zum einen der verabschiedete Nachtragshaushalt des Bundes. Der Bundeshaushalt steigt auf ein Volumen von 550 Milliarden Euro, davon werden 240
Die Schätzungen schwanken teilweise stark, die Dunkelziffer ist hoch – um die zehn Prozent der Bevölkerung sind homosexuell, deutlich mehr haben Erfahrungen
Die Enthüllungen im Rahmen der Offshore-Leaks haben die Debatte neu entfacht: Milliarden gehen dem Staat verloren, weil reiche Mitbürger ihr Geld ins Ausland schaffen. Solidarität und Gerechtigkeit
Eine Kettenreaktion ergriff die internationalen Finanzmärkte. Aktienkurse schossen in den Keller, innerhalb kürzester Zeit wurden Börsenwerte in Billionenhöhe vernichtet, Anleger bangten um
Wenn der Europäische Stabilitätsmechanismus (ESM) wie geplant als Rückversicherung für die Sanierung von Banken (Backstop) eingesetzt wird, sinkt für Banken und Aufsichtsbehörden
Eine weitsichtige Finanzpolitik müsste vor allem auf die weitere Schuldenrückführung, Abgabenerleichterungen und wachstumsfördernde Reformen setzen. Der Koalitionsvertrag nennt zwar durchaus wichtige Investitionen
Ein runder Geburtstag: Genau heute jährt sich zum zehnten Mal Franz Münteferings verhängnisvoller „Tag der Heuschrecke“. Ein kleines Interview in der „Bild
Pluralismus ist das Grundmerkmal freiheitlicher Demokratien. Das ist der Grundkonsens aller demokratisch gesinnten deutschen Parteien. Der Soziologe Axel Gehring charakterisierte 1977 den
Der amerikanischen Ratingagentur Fitch zufolge beliefen sich die weltweiten Staatsschulden 2013 auf 58 Billionen Dollar. In den nächsten vier Jahren werden diese
Fehlende Transparenz, Steuerdumping und Deregulierung vieler Finanzplätze sind die Basis, auf der weltweit sowohl aggressive Steuergestaltung als auch illegale Steuerhinterziehung aufbauen. So