Mit dem Einführen von negativen Leitzinsen hat die EZB ein weiteres Tabu gebrochen. Aber ist diese Maßnahme sinnvoll, um das stagnierende Wachstum in der EU wieder herzustellen oder stellt sie gar e
_Das Bundesverfassungsgericht hat sich die wesentlichen rechtlichen Einwände der Beschwerdeführer zu eigen gemacht und mit Beschluss vom 18.7.2017 die Sache dem EuGH
60 Jahre nach der feierlichen Unterzeichnung der Römischen Verträge am 25. März 1957 erleben wir einen zweiseitigen "Zangenangriff" auf den Bestand des
In den letzten Jahren versuchte die EZB mit diversen Mitteln, die Wirtschaft im Euro-Raum anzukurbeln. Vieles verpuffte, da zusätzliches Geld die Realwirtschaft
Nachdem die Flutung der Banken mit Reserven selbst zu geringsten Kosten nicht zu der erhofften Geschäftsbelebung geführt hat, hat die EZB im
„Etwas ist faul im Staate Dänemark.“ So lautet eine Textzeile aus dem ersten Akt von Shakespeares „Hamlet“. Sie wird gern zitiert, um
Was unsere Geldordnung angeht, leben wir in spannenden Zeiten: 16 Prozent aller Staatsanleihen im JPM Global Government Index haben einen negativen Zins,
Mehr denn je ist deutlich, dass die Notenbanken seit dem Krisenjahr 2008 nur eines sich und uns teuer erkauft haben – Zeit.
Demonstrierende und streikende Bürger im Süden Europas, die gegen schmerzhafte Reformen protestieren. Ratlose Bürger in Deutschland und im Norden Europas, die ihren
Die Europäische Zentralbank (EZB) hat mit ihrer Entscheidung in der Ratssitzung vom 5. Juni, in deren Folge sie verkündete, den Leitzins von