Künstler sein ist ein brotloser Beruf! Außer man heißt Jonathan Meese, Damian Hirst oder Georg Baselitz. Schafft man es, aus Zufall oder Talent, in die oberen Riegen der kontemporären Künstler, lebt es sich wie ein Popstar. Plötzlich sind eingelegte Haie oder in Filz gewickeltes Fett Millionen wert. Doch wie rechtfertigen sich Millionenpreise in der Kunst? Und wie soll der Laie Kunst von Trash unterscheiden lernen?
Das ironische Zitat, das verfremdete Augenzwinkern, die Verblüffung einer neuen dekonstruierten Re-Konstruktion prägt die Upcycling-Kunst ebenso wie das Unbehagen am Wegwerfkult. Upcycling-Kunst sensibilisiert daher sinnlich für unsere Verantwortung und geht dabei über das reine Recycling hinau
Wenn es nach der literarischen Qualität ginge, müsste das neue Buch von Jürgen Hultenreich ganz oben auf der Bestseller-Liste stehen. Eine poetische Biografie nennt der Autor sein Werk. Zu Recht. Aber es ist viel mehr als das.
Am Sonntag ist das Kunstfestival Wiesbaden Biennale nach 11 Tagen zu Ende gegangen. Die vergoldete Gips-Statue des türkischen Präsidenten Recap Tayip Erdogan strahlt weiterhin. Ist das Kunst? Nicht nur Bürgerinnen und Bürger der Stadt fühlen sich provoziert. Auch der AfD-Politiker Marc Jongen s
Für die Jubiläumsaufführung anlässlich des 25-jährigen Bestehens der Domstufen-Festspiele hat das Theater Erfurt die Oper „Carmen“ von Georges Bizet ausgewählt. Eine Aufführung, die man sich gut ansehen kann. Georges Bizets Musik ist sowieso unzerstörbar und wirkt vor der grandiosen Domk
Im Museum wird nur noch Kunst gezeigt, Interaktion mit dem Publikum findet längst anderswo statt. Kann Instagram das Museum ablösen?
Oft fragen wir uns, wie wir das Vertrauen unseres Gegenübers gewinnen können, denn das ist nicht nur für das Privatleben wichtig, sondern auch im beruflichen Alltag. Wir wollen, dass uns unsere Mitarbeiter, unsere Kollegen und unsere Kunden vertrauen. Wie das einfach und effektiv gelingt? Leo Mar
Beim aktuellen Deutschland-Index der Digitalisierung 2019 belegt Thüringen den letzten Platz. Die Studie ist ein Beleg für die Innovationsferne und das Infrastrukturversagen von Rot-Rot-Grün, so der CDU-Wirtschaftsexperte Mario Voigt.
Die Digitalisierung schreitet in Europa rasant voran. Über 80 Prozent der EU-Bevölkerung hat mittlerweile Zugang zum Internet. Vom Kühlschrank über die Kaffeemaschine bis hin zum Herzschrittmacher gibt es Dinge, die „online“ sind - man spricht in diesem Zusammenhang auch vom „Internet der
Annegret Kramp-Karrenbauer wird im Rennen um den CDU-Vorsitz immer selbstbewußter. Im Berliner Townhall-Gespräch mit dem Verleger Wolfram Weimer wehrt sie das Etikett „Mini-Merkel“ entrüstet ab: „An mir ist gar nichts mini!“
Der Christopher-Street-Day-Sommer ist voll im Gange, in New York ist seit Ende Juni die gleichgeschlechtliche Ehe erlaubt. Doch wird der Gleichberechtigung wirklich von hüpfenden und tanzenden Menschen vorangetrieben?
Eine gesetzlich verankerte und staatlich organisierte Unterdrückung von Homosexualität ist mit den Menschenrechten unvereinbar.
Der Bundespräsident hat in einer emphatischen Rede ein Schuldbekenntnis abgelegt und jene schwulen Männer, die gemäß der Geltung des § 175 Strafgesetzbuch vor vielen Jahren in der alten Bundesrepublik verurteilt worden sind, um Vergebung gebeten. Diese Rede provoziert einige kritische Fragen.
CDU-Politiker aus Berlin haben sich bereits vor Monaten mit einem Offenen Brief an die Mitglieder festgelegt: Nein zur Ehe für alle!
In vielen Ländern Europas ist die Homo-Ehe seit Jahren Realität, in Deutschland aber noch immer nicht möglich. Gründe, welche gegen eine Öffnung der Ehe für alle sprechen, gibt es jedoch keine. So sagen es zumindest die Befürworter.
Der Kapitalismus hat seine Kritiker zu Tode umarmt. Deshalb bietet der Kommunismus selbst in der schwersten Krise keine glaubhafte Alternative an. Kommt da noch was?
Vor 100 Jahren verkündete Lenin die Einführung einer „Neuen Ökonomischen Politik“, die nach seinen eigenen Worten eine „Wiederherstellung des Kapitalismus in beträchtlichem Ausmaß“ bedeutete. Von Rainer Zitelmann.
Sobald der Sozialismus an die Macht kommt, wird es mit der Freiheit, dem Wohlstand und einem guten Leben vorbei sein, meint Markus Ross.
In Peru ist eine marxistisch-leninistische Partei mit knapper Mehrheit gewählt worden – ein weiteres sozialistisches Experiment kann beginnen. Von Rainer Zitelmann.
Die heute modischen Erklärungen, der Kapitalismus habe auf Sklaverei und Kolonialismus beruht, könnten nicht überzeugen: Sklaverei gab es schon seit Jahrtausenden. Eine Rezension von Rainer Zitelmann.
Der anhaltende Krieg in der Ukraine verändert die gesamte Sicherheitsarchitektur Europas. Der russische Angriffskrieg zwingt die NATO und die EU dazu, die Bewahrung von Frieden und Freiheit in dem Teil Europas, in dem wir das große Glück haben zu leben, wieder zur vorrangigen politischen Priorit
Im Machtkampf um Johnsons Nachfolge hat Liz Truss beste Siegchancen. Die Parteibasis der Torys liebt sie, weil sie allerlei Erinnerungen an Margaret Thatcher weckt. Doch diese Rolle spielt sie recht dreist. Von Wolfram Weimer
Die Geschichte der Todesstrafe und ihrer Vollstreckung zeigt: Menschen drängten zu allen Zeiten danach, Augenzeuge einer Hinrichtung zu sein, möglichst nah dabei zu sein, um das blutige Ritual zu verfolgen. Entsetzen und Schaudern, Entzücken und Empörung, Emotion und Aktion – die Symbolik de
Deutschland steht am Rande einer Rezession. Die Kaufkraft der Konsumenten leidet unter dem Inflationsschub, der durch die Verteuerung von Energie und Nahrungsmitteln angestoßen wurde und inzwischen viele andere Gütergruppen erfasst hat. Solange der Ukraine Krieg und die Sanktionen gegenüber Russl
Es gibt keinen Grund zur Panik. Aber es gibt angesichts möglicher Energieversorgungsengpässe im Herbst dringenden Handlungsbedarf – im Sommer trotz der Parlamentsferien. Von Friedrich Merz
Von 1998 bis 2005 war Gerhard Schröder Kanzler der Bundesrepublik Deutschland. Er führte eine rot-grüne Koalition. Wenn man heute fragt, welcher Bundeskanzler seit der Wiedervereinigung die Interessen Deutschlands am besten vertritt oder dies getan hat, belegt Alt-Kanzlerin Angela Merkel (38 Proz