George W. Bush hat die Republikaner an den Rand der Selbstzerstörung geführt. Jetzt reanimiert ausgerechnet Obama mit seinen Staatsausgaben den politischen Patienten.
Eklat, Protest, Entrüstung und Blockade beim ZDF – und jetzt? Fünf Varianten, wie es bei der öffentlich-rechtlichen Sendeanstalt und dem Tumult um Chefredakteur Nikolaus Brender nun weitergehen könnte, darunter eine realistische.
Die Politik mischt sich so dreist wie immer und so öffentlich wie nie in die Personalpolitik des ZDF ein. Intendant und Verwaltungsrat haben sich ineinander verbissen. Nun sucht der Sender einen Weg aus dem Schlamassel.
Die Freude über den Wahlsieg darf über die strukturellen Probleme der CDU nicht hinwegtäuschen. Der Politikwissenschaftler Gerd Langguth schreibt der letzten Volkspartei Deutschlands vier Aufgaben ins Stammbuch.
Deutsche Firmen haben einen legendären Ruf in Iran. Doch im Atomstreit zeigt die "Entmutigung" der Bundesregierung Wirkung - obwohl der Export meist legal ist. So treffen die politisch motivierten Sanktionen die Falschen: Exporteure mit langfristigen Interessen, Privatunternehmer und persönliche F
Die alte Garde der Schröderianer-SPD scheint bis auf Frank-Walter Steinmeier entmachtet, neue Gesichter werden die Partei prägen. Doch was sagt das aus über Zustand und Zukunft der SPD?
Nach der Wahlniederlage drängen viele Sozialdemokraten jetzt auf einen programmatischen Kurswechsel. Doch alles kann die SPD jetzt gebrauchen, nur keinen hektischen und überstürzten Linksruck.
Die Neue Mitte ist Geschichte. Nicht nur in Deutschland, auch in England und anderen Staaten ist der neue Weg ausgetreten, den Tony Blair und Gerhard Schröder Ende der 90er-Jahre beschritten haben. Die SPD wird trotzdem noch gebraucht, allerdings nicht für die Neue Mitte: Das hat Angela Merkel üb
The European knüpft an die kontinentale Tradition des Diskutierens an. Maßgeblich für die Haltung des Magazins ist der Dreiklang abendländisch, optimistisch und leger. Das ist die Mischung für den pointierten Meinungsjournalismus im Netz.
Europa wird im 21. Jahrhundert bestimmend sein, um den Klimawandel auszuschließen. Kommissionspräsident Barroso streckt die Hand in Richtung der Entwicklungsländer aus und sagt: Wir helfen euch beim Klimaschutz. Das Europa Barrosos ist eines, das sich ehrgeizige Ziele setzt. In Kopenhagen beim We
Nach außen hin erscheint das Auftreten Chinas als ›Modernisierungsmacht
Ich meine, die Öffentlichkeit hat einen Anspruch darauf, zu erfahren, was
Mit der Übernahme des US-Traditionshauses Tiffany baut LVMH seine Dominanz
Weltweit geraten Reiche immer stärker ins Visier der Sozialisten. Sie müs
Volkswagen und BMW überraschen positiv. Daimler stürzt ab. Und der alte S
Nach einem blitzsauberen dritten Quartal klettert die Facebook-Aktie in Ric
›Das Politische‹ als Begriff genießt hierzulande keinen guten Ruf, den
„Es geht letztlich nur um die Abschaffung der Familie“ – „Warum for
Der 28. November 2019 wird in die Annalen eingehen. Künftigen Historikern
Die Schwedin Greta Thunberg gilt als Klimaikone. Aber bei genauer Betrachtung ist die Klimakaiserin nackt! Der smarte Niederländer Boyan Slat hingegen ist weniger bekannt, aber Greta gegenüber mit seinem Klimapragmatismus weit voraus. Aber wer ist der junge Mann aus Delft? Und viel wichtiger: Waru
Ich wette, Kevin Kühnert wird den (noch nicht gewählten) SPD-Vorsitzenden Norbert Walter-Borjans und seine Partnerin Saskia Esken ablösen. Sie glauben das nicht? Immerhin hatte ich schon öffentlich eine Wette angeboten, dass die beiden bei der Stichwahl zum SPD-Vorsitz als Sieger hervorgehen,
Der frühere nordrhein-westfälische Finanzminister Norbert Walter-Borjans und die Bundestagsabgeordnete Saskia Esken sind von der SPD-Basis zum neuen Duo an der Parteispitze gewählt worden. In der Stichwahl setzten sich die beiden Kandidaten klar mit 53,06 Prozent gegen den Vizekanzler Olaf Scholz
Besserverdienende sind deutlich zufriedener mit ihrem Sexleben als Geringverdiener, wie eine aktuelle Studie belegt
Wie kann es uns gelingen, die fragmentierte Öffentlichkeit wieder zusammen zu führen? Wie können wir Brücken zwischen der ganzen Fülle unterschiedlichster Gruppen bauen? Müssen wir vielleicht den Ort erst schaffen, an dem ein gemeinsamer Diskurs wieder möglich wird?
Rentnerinnen und Rentner, die in diesem Jahr in Rente gehen, zahlen bis zu fünfmal mehr Steuern, als Rentnerinnen und Rentner, die 2010 in Rente gegangen sind. Und das bei gleicher Rentenhöhe, die seitdem real an Kaufkraft verloren hat. Dass die Finanzämter selbst bei einer Bruttorente von 1200 E