Das Sommermärchen 2006 führte dazu, dass Deutschland endlich seinen Platz in der Welt in der Gemeinschaft mit den anderen gefunden hatte. Damit schließt sich der Kreis wieder. Politik, Wirtschaft und Gesellschaft wirken auf den Sport, aber auch der Sport seinerseits wirkt zurück.
"Lasst uns endlich Europa beherzt voranbringen!" Dafür plädiert SPD-Chef Martin Schulz auf dem Parteitag in Berlin.
Immer wieder kommt es am Rande von Fußballspielen zu Ausschreitungen und auch der Normalbetrieb der Großveranstaltungen erfordert ein großes Aufkommen an Polizei. Ist es ok, dass dafür der Steuerzahler zahlt, oder müssen Liga und Vereine mit in die Tasche greifen?
Viele Profisportler, die – so wie Boris Becker - in ihrer Karriere oft Millionen verdienten, mussten einige Jahre nach dem Ende ihrer Karriere Insolvenz anmelden.
Eva Håkansson – Geschwindigkeit ist ihre Passion. Rekorde gehören zu ihrem Leben wie für andere die Luft zum Atmen. Motorradsport - eine Männerdomäne?, darüber kann die gebürtige Schwedin nur müde lachen. Eva Håkansson ist nicht nur das schönste Gesicht des Rennsports, sondern auch der
Der zusammengesetzte Terminus „hybrider Populismus“ ermöglicht es, die Mischformen von Rechts- und Linkspopulismus zu bezeichnen. Mithilfe der Hybridität könnte die Entwicklung des Populismus als Prozess beschrieben und der politische Diskursraum erweitert werden.
Ob Merkel, Gabriel, Oppermann, Kauder oder Göring-Eckardt – sie verstehen nicht, dass der deutsche Export-Nationalismus Europa zerstört. Sie kennen nicht den Unterschied zwischen fairem und unfairem Wettbewerb.
Die NATO ist ein Relikt des Kalten Krieges und muss ersetzt werden durch ein auf Diplomatie und zivile Konfliktlösung ausgerichtetes Verteidigungsbündnis, das Russland mit einschließt.
So schlecht steht es derzeit gar nicht um Europa. Die Krise schmiedet die EU zusammen. Der Brexit macht eventuell "Great Britain" zu "Little England", die Flüchtlingskrise führt offenbar zu einer neuen schlagkräftigen europäischen Grenzpolizei mit deutlich reduzierten Flüchtlingszahlen.
Ich werde alles tun, was in meiner Macht steht, um Europa zusammenzuhalten. Denn Europa ist unsere Zukunft.
Seit vielen Jahren unternehmen Deutschlands Parteien den Versuch, mit einer Wahlrechts-Reform
Zwei nicht fertiggestellte Kreuzfahrtschiffe, die möglicherweise nur noch Schrottwert
Politisches Erdbeben in Italien - Streit über Waffen für die Ukraine spaltet wichtigste
Die CDU diskutiert über eine verbindliche Frauen-Quote – wieder einmal. Erneut
Es läuft ziemlich viel unrund in der Ampelregierung. Die klare Sicht auf die Dinge
Der Ukrainekrieg ist nicht nur eine humanitäre Tragödie und geopolitische Zäsur.
Ich bin mal wieder Bahn gefahren. Es ist meine alte Liebe. Und jetzt weiß ich wieder,
Der SPD-Vorsitzende Lars Klingbeil legt seine Grundzüge für eine künftige Außen-
Advertorial Nach zwei Jahren Pandemie sind auch Reisen außerhalb Europas wieder
Weil Kunstdünger wegen hoher Energiepreise knapp und extrem teuer geworden ist, hat mit einmal Gülle ihren Preis. Hatten Bauern früher Mühe, ihren Mist loszuwerden, wird er ihnen jetzt aus den Händen gerissen. Schon ist auch Gülle zum knappen Gut geworden. Von Oliver Stock / Wirtschaftskurier
Der CDU-Chef warnt: Die gegenwärtige Bundesregierung macht in zwei Haushaltsjahren mehr Schulden als alle Bundesregierungen zusammen in den ersten 40 Jahren der Bundesrepublik Deutschland. Von Friedrich Merz
An 2035 wird es keine Neuwagen mit Verbrennungsmotor mehr auf europäischen Straßen geben. Werden Liebhaber von benzin- und Dieselantrieben dann mit ihren rostigen Lauben bis zum Sankt Nimmerleinstag unterwegs sein?
Wir erleben derzeit ein Deja-Vu. Wir koennen, so wie im Sommer 2021, auch jetzt mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit davon ausgehen, dass spaetestens im Herbst die Corona-Zahlen wieder deutlich steigen werden. Diese Tendenz ist bereits jetzt feststellbar - allerdings auf einem noch nicht
Es klingt geradezu abenteuerlich, was der beamtete Staatssekretär des Bundesministers für Wirtschaft und Klimaschutz vor wenigen Tagen bei einer Fachtagung von sich gegeben hat.
Trotz des Ukraine-Kriegs fließt russisches Gas weiter in großen Mengen nach Deutschland. Die Gasspeicher füllen sich zwar, doch nun gibt es ein Problem. Der Gazprom-Speicher im niedersächsischen Rehden bleibt leer. Ausgerechnet der ist aber der größte in Deutschland. Nun greift Wirtschaftsmini