Kriege, Klima, Krankheiten – die Wirklichkeit als permanentes Inferno. Unsere Sicht auf die Welt bestimmt das Negative. Fehlende Fakten sind dabei ein Problem in der öffentlichen Debatte, ebenso die Neigung, Fakten für irrelevant zu halten. Viele von uns pflegen ihr ignorantes, bequemes Unwissen
Der Chef des Chipherstellers Intel Patrick Gelsinger hat 179 Millionen Dollar im Jahr verdient. Damit übertrifft er noch das Supergehalt des Apple-Chefs Tim Cook von 99 Millionen Dollar. Gelsinger ist ein ungewöhnlicher Mann und offensiv bekennender Christ. Die Wahl der neuen Chipfabrik in Magdebu
Ausgerechnet die Grünen werben am lautesten für mehr Engagement im Ukraine-Krieg. Die Republik ist verblüfft: Aus der einstigen Friedensbewegung ist plötzlich eine Partei aus Waffenlieferern geworden. Es gibt verborgene Gründe für die radikale Kehrtwende. Von Wolfram Weimer
Wladimir Putin wollte Gas nur noch gegen Rubel liefern. Die EU hat das mit Hinweis auf die Sanktionen verboten. Inzwischen haben sich beide Seiten auf ein trickreiches System geeinigt, das einerseits die gegenseitigen Vorschriften erfüllt, andererseits die Gaslieferungen sicherstellt.
Ein Top-Manager der Deutschen Bank muss seinen Hut nehmen, weil er möglicherweise Produkte als nachhaltig ausgab, die es nicht sind, und Anleger so hinters Licht geführt hat. Das Problem dahinter: Die Kriterien für Nachhaltigkeit sind biegsam wie ein Schilfrohr. Jeder macht sich seinen eigenen Re
An Pfingsten tritt im Vatikan endlich die Kurienreform in Kraft, die durch viele Sitzungen vorbereitet wurde und schon lange erwartet wurde. Sie ist keineswegs die Sensation, die sich viele erhofft hatten, und doch beinhaltet sie eine stille Revolution.
Rolando Villazón macht aus Rossinis Barbier von Sevilla bei den Salzburger Pfingstfestspielen eine Kino-Klamauk-Parade. Das Publikum ist erheitert - in Kriegszeiten eine schöne, aber merkwürdige Sache. Von Wolfram Weimer
Es klingt geradezu abenteuerlich, was der beamtete Staatssekretär des Bundesministers für Wirtschaft und Klimaschutz vor wenigen Tagen bei einer Fachtagung von sich gegeben hat.
Neun-Euro-Ticket, Tankrabatt, soziales Klimageld – darf’s noch etwas mehr sein? Die von der Politik bereits umgesetzten bzw. vorgeschlagenen Maßnahmen zur Entlastung der Bürgerinnen und Bürger mögen gut klingen, aber sie sind wahrscheinlich so etwas wie der Tropfen auf den heißen Stein. Vie
Trotz des Ukraine-Kriegs fließt russisches Gas weiter in großen Mengen nach Deutschland. Die Gasspeicher füllen sich zwar, doch nun gibt es ein Problem. Der Gazprom-Speicher im niedersächsischen Rehden bleibt leer. Ausgerechnet der ist aber der größte in Deutschland. Nun greift Wirtschaftsmini
Der amerikanische Präsident hat in den USA miserable Umfragewerte und jede Menge
Das Flug-Chaos im Reisesommer beschädigt das Image der Lufthansa. Doch die Probleme
Noch niemals seit Kriegsende haben sich so viele Faktoren zu einer so schwierigen
Die aktuelle Krisensituation belastet die Deutschen. Mit unterschiedlichen Maßnahmen
Werte in einem Zeitalter des Nihilismus – Assanges Auslieferung und der Krieg in
Anfang Juli soll der Bundestag die von der Bundesregierung nominierte Journalistin
Seit vielen Jahren unternehmen Deutschlands Parteien den Versuch, mit einer Wahlrechts-Reform
Zwei nicht fertiggestellte Kreuzfahrtschiffe, die möglicherweise nur noch Schrottwert
Politisches Erdbeben in Italien - Streit über Waffen für die Ukraine spaltet wichtigste
Werte in einem Zeitalter des Nihilismus – Assanges Auslieferung und der Krieg in der Ukraine sind Teil desselben Problems
Die aktuelle Krisensituation belastet die Deutschen. Mit unterschiedlichen Maßnahmen versucht die Politik gegenzusteuern. Doch welcher Partei trauen die Bürgerinnen und Bürger am ehesten zu, Deutschland gut aus der aktuellen Krisensituation herauszuführen?
Noch niemals seit Kriegsende haben sich so viele Faktoren zu einer so schwierigen Wirtschaftssituation verwoben wie jetzt. Deutschland droht eine tiefe Rezession. Sieben Gründe sind dafür verantwortlich. Von Oliver Stock / WirtschaftsKurier
Das Flug-Chaos im Reisesommer beschädigt das Image der Lufthansa. Doch die Probleme der Airline sind viel größer als gedacht. Fünf Dinge bedrohen die schiere Existenz des deutschen Vorzeigekonzerns.
Der amerikanische Präsident hat in den USA miserable Umfragewerte und jede Menge innenpolitische Probleme. Doch weltpolitisch macht er vieles richtig. Ausgerechnet "Sleepy Joe" hat den müden Hegemon wieder aufgeweckt. Von Wolfram Weimer