Flora und Faune sind schützenswerte Güter. Doch der die Kontroverse liegt im Detail. Nicht immer ist der Mensch dazu bereit, Verzicht zu üben - denn Naturschutz hat seinen Preis. Auf dem UN-Gipfeltreffen in Nagoya ging es daher neben der Frage des Artenschutzes auch um die gerechte Verteilung der Kosten.
Grüne Ökonomen stellen dem „fehlerhaften Markt“ gern die „makellose Politik“ entgegen, dem Eigeninteresse das Gemeinwohl. Aber Markt und Politik sind beide imperfekt, denn in beiden agieren Menschen. Wer von Umweltschutz spricht, darf von ökologischem Staatsversagen nicht schweigen.
Die ehemalige APA-Mitarbeiterin und Auslandsexpertin Kornelia Kirchweger hat einen Offenen Brief als Antwort auf Gretas Ausrasten bei der UNO veröfffentlicht. Auch bei der Klimakonferenz in Glasgow kritisierte sie scharf: "Dies ist jetzt ein Greenwashing-Festival". Wir dokumentieren die Abrechnung
Deutschlands Energieverbrauch wird in diesem Jahr um knapp drei Prozent ansteigen. Dabei sticht ins Auge: Der Kohle-Verbrauch boomt nach wie vor. Sogar die Kernenergie legt zu. Erneuerbare Energien verlieren dagegen an Bedeutung. Bei der Windenergie ist es zu einem Einbruch gekommen.Von Wolfram Weim
Bei den Ampel-Verhandlungen läuft es derzeit schleppend. Doch die Grünen wollen unbedingt eine Million Lastenräder mit einer Milliarde fördern. Bestseller-Autorin Juli Zeh findet das absurd – mehr noch: Es ist eine Provokation, so zumindest sieht man es auf dem Land. Von Stefan Groß-Lobkowicz
Der politische Islam ist die große Unbekannte der Weltpolitik. Beschränkt er sich auf nationalstaatliche Kontexte? Oder geht es gar um die globale Umma? Antworten auf eine politische Glaubensfrage der etwas anderen Art.
"Ausgerechnet die Verfassungsministerin rollt Muslimen mit mehreren Ehefrauen den roten Teppich zur Staatsbürgerschaft aus, obwohl Polygamie im Strafgesetzbuch eindeutig verboten ist. Das ist ein handfester Skandal und ein weiterer Beleg, wie weit die SPD auf ihrem Weg in die politische Bedeutungsl
Deutschland im Jahr 2019, ein Land verabschiedet sich von seinen Grundwerten. Hier ein wenig, dort etwas mehr, aber beständig und unumkehrbar. Und später stehen die Verursacher völlig entgeistert da und wundern sich über Parallelgesellschaften, die sie mit solcher Politik überhaupt erst möglic
Wenn die Trauer über den Schreckensbrand von Notre Dame, über Morde an Juden, an Muslimen und Christen, Buddhisten, über das zerstörte Kulturerbe in Aleppo oder Sri Lanka nicht verstanden wird, geht ein nötiges Wir-Gefühl in Europa und Deutschland verloren.
Mit der islamischen Zuwanderung nach Deutschland, die in den letzten Jahrzehnten an Intensität gewonnen hat und nun zu einer erheblichen absoluten Zahl von und einem signifikanten Anteil an Muslimen unter den hier lebenden Menschen geführt hat, wird der gesellschaftliche Frieden nun gefährdet, da
Die CDU versteht sich selbst als einzig verbliebene Volkspartei. Doch wird Sie diesem Anspruch immer weniger gerecht – Angela Merkel hat die Flügel der Partei gestutzt.
In Nordrhein-Westfalen siegen CDU und Grüne. In Deutschland bricht das Zeitalter der konservativen Romantiker aus. Seine Gallionsfiguren sind Baerbock und Habeck.
Die CDU steht in Schleswig-Holstein vor einem Wahlsieg. Ministerpräsident Daniel Günther ist hochbeliebt. Zugleich wirkt das Kieler Jamaika-Modell plötzlich wieder wie eine Blaupause für Berlin - und Friedrich Merz hat bereits den Ersatzkanzler-Plan dafür. Von Wolfram Weimer
Die SPD duldet Marktwirtschafter neben Verstaatlichern. Die Grünen setzen im Ländle auf einen Liberalen und im Europaparlament auf eine Antifa-Unterstüterin. In der CDU attackiert hingegen ein Bundesvorstandsmitglied den neuen Parteirechten, der gute Chancen hat, dem nächsten Bundestag anzugehö
Hamburg hat gewählt - alle Zahlen, Stimmen und Analysen hier live. Wer gewinnt im Kampf: Die Grünen mit Katharina Fegebank oder die SPD mit Peter Tschentscher?
Nur 15 Prozent der Deutschen haben einen Organspendeausweis, die Warteliste für Transplantationen ist lang. Drei Menschen sterben pro Tag in Deutschland, während sie auf Spenderorgane warten. Doch ethische Fragen bleiben. Die Menschenwürde endet nicht mit dem Hirntod.
Die konservative Basisbewegung innerhalb der CDU/CSU sieht in dem Vorschlag einer obligatorischen Organentnahme einen Verstoß gegen das christliche Menschenbild und die freiheitliche Werteordnung.
Natürlich kein Aprilscherz, sondern etwas, das uns alle angeht: #Organspende – unter diesem Hashtag twittert unser Gesundheitsoberhirte Jens Spahn am 1. April: »Ich unterstütze die #Widerspruchslösung zur #Organspende, weil alles andere keine substantiellen Verbesserungen für die vielen tause
Mechthild Löhr, Bundesvorsitzende der Christdemokraten für das Leben (CDL), kommentiert die Entscheidungen des 121. Ärztetages zum § 219 StGB, der die Werbung für Abtreibungen verbietet sowie zur Organspende.
In Deutschland sterben Menschen, weil die Organisation der Organspende nur mangelhaft geregelt ist. Hier ist dringend Abhilfe nötig, erfolgreiche Vorbilder, an denen man sich orientieren könnte, gibt es im Ausland schon.
Werte in einem Zeitalter des Nihilismus – Assanges Auslieferung und der Krieg in der Ukraine sind Teil desselben Problems
Die aktuelle Krisensituation belastet die Deutschen. Mit unterschiedlichen Maßnahmen versucht die Politik gegenzusteuern. Doch welcher Partei trauen die Bürgerinnen und Bürger am ehesten zu, Deutschland gut aus der aktuellen Krisensituation herauszuführen?
Noch niemals seit Kriegsende haben sich so viele Faktoren zu einer so schwierigen Wirtschaftssituation verwoben wie jetzt. Deutschland droht eine tiefe Rezession. Sieben Gründe sind dafür verantwortlich. Von Oliver Stock / WirtschaftsKurier
Das Flug-Chaos im Reisesommer beschädigt das Image der Lufthansa. Doch die Probleme der Airline sind viel größer als gedacht. Fünf Dinge bedrohen die schiere Existenz des deutschen Vorzeigekonzerns.
Der amerikanische Präsident hat in den USA miserable Umfragewerte und jede Menge innenpolitische Probleme. Doch weltpolitisch macht er vieles richtig. Ausgerechnet "Sleepy Joe" hat den müden Hegemon wieder aufgeweckt. Von Wolfram Weimer