Gegen rechte Parolen schreiten wir mit aller Härte ein. Denn wer rechtes Gedankengut hat oder eine rechte Partei wählt, ist im Fußball falsch. Der Fußball steht für Verständigung und nicht für Ausgrenzung. Für Vielfalt, für Integration, für Akzeptanz und Toleranz. Diese Werte sind mit rech
Regiert uns jetzt die Wissenschaft?! – schreien Nutznießer der bisherigen Ordnung, zu der auch Parteien und Verbände gehören, deren Exekutiven bisher und schon immer nach „ihren“ Interessen entscheiden, und die sich in Wahlen durchsetzen
Verdienen sie zu viel? Christian Seifert, Chef der Deutschen Fußball Liga (DFL), will Gehälter von Beratern und Spielern deckeln
Hatte Churchill Recht oder ist der Sport Garant für die Glückshormone? Die große Sport-Debatte.
Bereits vor der Mitgliederhauptversammlung hat Bayerns Klubchef Karl-Heinz Rummenigge mit Wolfram Weimer, Verleger von The European, über die Zukunft des Trainers gesprochen – und über seine eigene. Doch das ist nicht das Einzige, das der Verleger dem Bayern-Boss im ersten Tegernseer Seegespräc
Fußball hat eine hohe gesellschaftspolitische Relevanz. Das unterstreichen die Diskussionen der vergangenen Tage. Die Rücktrittserklärung von Mesut Özil hat eine Debatte über Rassismus im Allgemeinen und die Integrationsfähigkeit des Fußballs im Besonderen ausgelöst. Wir dokumentieren die Ä
Mit einem lauten Knall hat Mesut Özil hat die Tür zur Nationalmannschaft hinter sich zugeschlagen. Der Junge aus Gelsenkirchen ist zurecht verärgert darüber, dass Teammanager Oliver Bierhoff ihn als einzigen Spieler namentlich kritisiert hat. Dabei hat nicht nur er gekickt „wie Flasche leer“
Nach Wochen des Schweigens hat sich Mesut Özil öffentlich geäußert und seinen Rücktritt von der deutschen Nationalmannschaft erklärt. In einem dreiseitigen englischen Statement rechnet der gebürtige Gelsenkirchner mit dem DFB und den Medien ab. Wir dokumentieren das via Twitter veröffentlich
In den letzten Jahren gab es einige Hiobsbotschaften für die badische Rennstrecke in Hockenheim: sinkende Zuschauerzahlen, immer höhere Geldforderungen der Formel 1-Bosse, unklare Zukunftsaussichten.
Nach Meinung des Moderators von MDR Kultur wird nun Mesut Özil zum Buhmann gemacht, indem an seine Foto-Session mit „seinem“ Präsidenten Erdogan im Mai erinnert wird. Özil sei in der Debatte sowohl von Oliver Bierhoff, als auch vom Präsidenten des Deutschen Fußballbundes Reinhard Grindel al
Seit vielen Jahren unternehmen Deutschlands Parteien den Versuch, mit einer Wahlrechts-Reform
Zwei nicht fertiggestellte Kreuzfahrtschiffe, die möglicherweise nur noch Schrottwert
Politisches Erdbeben in Italien - Streit über Waffen für die Ukraine spaltet wichtigste
Die CDU diskutiert über eine verbindliche Frauen-Quote – wieder einmal. Erneut
Es läuft ziemlich viel unrund in der Ampelregierung. Die klare Sicht auf die Dinge
Der Ukrainekrieg ist nicht nur eine humanitäre Tragödie und geopolitische Zäsur.
Ich bin mal wieder Bahn gefahren. Es ist meine alte Liebe. Und jetzt weiß ich wieder,
Der SPD-Vorsitzende Lars Klingbeil legt seine Grundzüge für eine künftige Außen-
Advertorial Nach zwei Jahren Pandemie sind auch Reisen außerhalb Europas wieder
Weil Kunstdünger wegen hoher Energiepreise knapp und extrem teuer geworden ist, hat mit einmal Gülle ihren Preis. Hatten Bauern früher Mühe, ihren Mist loszuwerden, wird er ihnen jetzt aus den Händen gerissen. Schon ist auch Gülle zum knappen Gut geworden. Von Oliver Stock / Wirtschaftskurier
Der CDU-Chef warnt: Die gegenwärtige Bundesregierung macht in zwei Haushaltsjahren mehr Schulden als alle Bundesregierungen zusammen in den ersten 40 Jahren der Bundesrepublik Deutschland. Von Friedrich Merz
An 2035 wird es keine Neuwagen mit Verbrennungsmotor mehr auf europäischen Straßen geben. Werden Liebhaber von benzin- und Dieselantrieben dann mit ihren rostigen Lauben bis zum Sankt Nimmerleinstag unterwegs sein?
Wir erleben derzeit ein Deja-Vu. Wir koennen, so wie im Sommer 2021, auch jetzt mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit davon ausgehen, dass spaetestens im Herbst die Corona-Zahlen wieder deutlich steigen werden. Diese Tendenz ist bereits jetzt feststellbar - allerdings auf einem noch nicht
Es klingt geradezu abenteuerlich, was der beamtete Staatssekretär des Bundesministers für Wirtschaft und Klimaschutz vor wenigen Tagen bei einer Fachtagung von sich gegeben hat.
Trotz des Ukraine-Kriegs fließt russisches Gas weiter in großen Mengen nach Deutschland. Die Gasspeicher füllen sich zwar, doch nun gibt es ein Problem. Der Gazprom-Speicher im niedersächsischen Rehden bleibt leer. Ausgerechnet der ist aber der größte in Deutschland. Nun greift Wirtschaftsmini