Hans-Jürgen Papier, bis 2010 Präsident des Bundesverfassungsgerichts, sieht das Vertrauen vieler Bürger in die Politik dramatisch erschüttert. Die gewählten Volksvertreter seien lange zu Zuschauern degradiert worden. Bezüglich der Freiheitsrechte stehe es nicht zum Besten in Deutschland. Und e
Der Weg des jungen Märtyrers Hans Scholl von unkritischer HJ-Begeisterung in den offenen Widerstand hat eine Vorgeschichte in der bündischen Jugend. Eine faktenreiche Publikation des aus der Deutschen Jungenschaft stammenden Fritz Schmidt lenkt den Blick auf Verhaftung und Prozess gegen Scholl un
Wie wenige andere war der Schriftsteller und Dichter Franz Fühmann, der vor 100 Jahren geboren wurde, sein Leben lang ein Anfänger. Eine große Hommage widmet Thomas Schmid einem außergewöhnlichen Schriftsteller.
Grüne Ökonomen stellen dem „fehlerhaften Markt“ gern die „makellose Politik“ entgegen, dem Eigeninteresse das Gemeinwohl. Aber Markt und Politik sind beide imperfekt, denn in beiden agieren Menschen. Wer von Umweltschutz spricht, darf von ökologischem Staatsversagen nicht schweigen.
Im Nachbarland Schweiz haben 100 Menschen Schadenersatz wegen schweren Covid-Impfschäden beim Bund eingereicht. Trotz der Forderungen haben die Behörden bislang keinem Gesuch stattgegeben.
„Die Arzneimittel-Versorgung muss wieder sicherer werden“, meint Matthias Weber.
Wenige intellektuelle Neuheiten aus China haben in den vergangenen Jahren so viel Aufmerksamkeit in der internationalen Debattenkultur auf sich gezogen wie das umstrittene Social Credit System (SCS), das den Bürgern Punkte für gutes Benehmen geben will. Von Claudia Simone Dorchain.
Die Einführung des Ethikunterrichts als Alternative zum Religionsunterricht hat die Religiosität der Schüler*innen im Erwachsenenalter verringert. Gleichzeitig hat sie traditionelle Geschlechterrollen zurückgedrängt und die Arbeitsmarktbeteiligung und Löhne erhöht. Das geht aus einer neuen St
Christian Drosten, Chef-Virologe der Berliner Charité, hat sich in einem Satire-Video selbst durch den Kakao gezogen. Dass er Virologe sei, interessiere niemanden mehr, seit seine Pandemie vorbei sei, sagt derMediziner in einem gestellten Interview mit Sarah Bosetti. Wir zeigen Ihnen hier das Twitt
Es ist nicht das erste Mal, dass der Schauspieler Dieter Hallervorden in der Kritik steht. Immer wieder hatte der Barde das Gendern als Vergewaltigung der deutschen Sprache kritisiert. Den Vorwurf, dass es sich um einen politisch-motivierten Eingriff in die deutsche Sprache handle, hat er in einem I
Seit vielen Jahren unternehmen Deutschlands Parteien den Versuch, mit einer Wahlrechts-Reform
Zwei nicht fertiggestellte Kreuzfahrtschiffe, die möglicherweise nur noch Schrottwert
Politisches Erdbeben in Italien - Streit über Waffen für die Ukraine spaltet wichtigste
Die CDU diskutiert über eine verbindliche Frauen-Quote – wieder einmal. Erneut
Es läuft ziemlich viel unrund in der Ampelregierung. Die klare Sicht auf die Dinge
Der Ukrainekrieg ist nicht nur eine humanitäre Tragödie und geopolitische Zäsur.
Ich bin mal wieder Bahn gefahren. Es ist meine alte Liebe. Und jetzt weiß ich wieder,
Der SPD-Vorsitzende Lars Klingbeil legt seine Grundzüge für eine künftige Außen-
Advertorial Nach zwei Jahren Pandemie sind auch Reisen außerhalb Europas wieder
Weil Kunstdünger wegen hoher Energiepreise knapp und extrem teuer geworden ist, hat mit einmal Gülle ihren Preis. Hatten Bauern früher Mühe, ihren Mist loszuwerden, wird er ihnen jetzt aus den Händen gerissen. Schon ist auch Gülle zum knappen Gut geworden. Von Oliver Stock / Wirtschaftskurier
Der CDU-Chef warnt: Die gegenwärtige Bundesregierung macht in zwei Haushaltsjahren mehr Schulden als alle Bundesregierungen zusammen in den ersten 40 Jahren der Bundesrepublik Deutschland. Von Friedrich Merz
An 2035 wird es keine Neuwagen mit Verbrennungsmotor mehr auf europäischen Straßen geben. Werden Liebhaber von benzin- und Dieselantrieben dann mit ihren rostigen Lauben bis zum Sankt Nimmerleinstag unterwegs sein?
Wir erleben derzeit ein Deja-Vu. Wir koennen, so wie im Sommer 2021, auch jetzt mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit davon ausgehen, dass spaetestens im Herbst die Corona-Zahlen wieder deutlich steigen werden. Diese Tendenz ist bereits jetzt feststellbar - allerdings auf einem noch nicht
Es klingt geradezu abenteuerlich, was der beamtete Staatssekretär des Bundesministers für Wirtschaft und Klimaschutz vor wenigen Tagen bei einer Fachtagung von sich gegeben hat.
Trotz des Ukraine-Kriegs fließt russisches Gas weiter in großen Mengen nach Deutschland. Die Gasspeicher füllen sich zwar, doch nun gibt es ein Problem. Der Gazprom-Speicher im niedersächsischen Rehden bleibt leer. Ausgerechnet der ist aber der größte in Deutschland. Nun greift Wirtschaftsmini