Heute reicht Großbritannien offiziell sein Austrittsgesuch aus der EU ein: Eine historische Zäsur für die Europäische Union. Europa braucht einen neuen Aufbruch, um sich 60 Jahre nach den Römischen Verträgen wieder seiner überragenden Bedeutung für Frieden und Freiheit zu vergewissern. Junge Wissenschaftler aus verschiedenen europäischen Ländern haben deshalb ein "Römisches Manifest" verfasst, das am 23. März in Rom vorgestellt wurde, das wir hier dokumentieren.
Nicht zum ersten Mal in der Geschichte formieren sich paneuropäische Bewegungen, die grenzüberschreitende Programme verfolgen. Aber niemals zuvor mussten sie sich in so einem komplexen System aus gemeinsamen demokratischen Institutionen verständigen. Das ewige Spiel aus Macht, Intrigen und Verrat
Europawahl 2019 war gestern. Der Wegfall der früheren 40-Prozentparteien CDU und SPD machte es im Verbund mit künstlichen Medienwelten möglich, dass die Grünen mit 27 Prozent plötzlich schier einsam aus der tiefen Prozentebene herauszuragen scheinen.
Wer folgt auf Jean-Claude Juncker als Präsident der EU-Kommission? Das Europäische Parlament hat angekündigt, nur eine/n Kandidaten/in zu akzeptieren, der vorher in Europa Wahlkampf gemacht hat. Es wird also spannend. Hier erklären wir das wichtigste politische Amt der EU.
Die Europawahl ist gelaufen. Die Wunden sind noch nicht geleckt, doch schon treffen sich die Staats- und Regierungschefs zum EU-Gipfel in Brüssel, um über die Zukunft der Europäischen Union zu beraten. Dabei geht es in erster Linie um die Personalfragen.
Das wird man ja wohl noch sagen dürfen, dass man in Deutschland wohl noch etwas sagen darf. Eine Debatte über das Debattieren.
Seit vielen Jahren unternehmen Deutschlands Parteien den Versuch, mit einer Wahlrechts-Reform Luft aus unseren aufgeblähten Parlament herauszunehmen. Sie sind jedesmal am Egoismus aus den eigenen Reihen gescheitert. So kam es, dass der Bundestag von Legislatur- zu Legislaturperiode immer grösser w
Zwei nicht fertiggestellte Kreuzfahrtschiffe, die möglicherweise nur noch Schrottwert haben, eine insolvente Werft - die Lage an der Küste ist für die Menschen in Mecklenburg-Vorpommern nicht gut. Jetzt könnte ein politischer Skandal dazukommen: Die Ministerpräsidentin des Landes Manuela Schwes
Die CDU diskutiert über eine verbindliche Frauen-Quote – wieder einmal. Erneut gehen Befürworter und Gegner einer solchen Frauen-Quote heftig aufeinander los. Neu ist, dass der frühere Quoten-Skeptiker Friedrich Merz sie nun durchsetzen will.
Die Regierenden versuchen, etwas gegen die Verteuerung zu unternehmen. Ein Paradebeispiel für das Scheitern dieser teilweise verzweifelt wirkenden Versuche ist der so genannte Tankrabatt.
Sozialdemokratie ist aufregend. Zumindest für alle, deren Herzen an ihr hängen. Denn auf eins ist stets verlass: Langweilig wird es mit der alten Tante SPD sicher nicht. Wie sieht die Zukunft der ältesten Partei Deutschlands aus?
Der kommissarische SPD-Fraktionschef Mützenich macht deutlich, was er als erstes von der neuen Ministerin der Verteidigung erwartet. Er nimmt auch Stellung zum Iran und zu Boris Johnson.
Am Sonnatgmorgen hat die SPD Partei- und Fraktionschefin Andrea Nahles die Konsequenzen aus dem Europa-Debakel ihrer Partei gezogen. In einer Erklärung an die Parteimitglieder kündigte sie ihren Rücktritt für Montag an.
Das so „unabhängige“ RedaktionsNetzwerk Deutschland bläst zusammen mit der stv. SPD-Fraktionsvorsitzenden Eva Högl, die schon mal Menschen, die sich etwa beim Lebensschutz am Grundgesetz orientieren, übel beschimpft und beleidigt, zur Attacke auf Hans-Georg Maaßen. Warum?
„Finanzminister Scholz möchte mit der Steuerschätzung den Eindruck erwecken, dass er alles im Griff hat, doch die Finanzen laufen ihm aus dem Ruder“, kommentiert Gesine Lötzsch, stellvertretende Vorsitzende und haushaltspolitische Sprecherin der Fraktion DIE LINKE, die aktuelle Steuerschätzu
Deutschland ist ein wirtschaftlicher Riese. Doch wie gut ist es für die Zukunft wirklich gewappnet?
Für Carsharing sind Veränderungen keine Herausforderungen, sondern ein Zeichen der Anpassungsfähigkeit, so Olivier Reppert, CEO von SHARE NOW.
Der Ludwig-Erhard-Gipfel 2022 thematisierte die neue Agenda für Deutschland und Europa inmitten der Krisen der Welt. Und zeigte dabei, dass Krise auch Chance sein kann.
Der Europapolitiker Manfred weber würdigt Wolodymyr Selenskyj und Swetlana Tichanowskaja für ihren Kampf für Freiheit und Demokratie.
Die Biontech-Chefs Ugur Sahin und Özlem Türeci über neuartige Krebsimpfstoffe, ihre Pläne und ihr Erfolgsgeheimnis.
Weil Kunstdünger wegen hoher Energiepreise knapp und extrem teuer geworden ist, hat mit einmal Gülle ihren Preis. Hatten Bauern früher Mühe, ihren Mist loszuwerden, wird er ihnen jetzt aus den Händen gerissen. Schon ist auch Gülle zum knappen Gut geworden. Von Oliver Stock / Wirtschaftskurier
Der CDU-Chef warnt: Die gegenwärtige Bundesregierung macht in zwei Haushaltsjahren mehr Schulden als alle Bundesregierungen zusammen in den ersten 40 Jahren der Bundesrepublik Deutschland. Von Friedrich Merz
An 2035 wird es keine Neuwagen mit Verbrennungsmotor mehr auf europäischen Straßen geben. Werden Liebhaber von benzin- und Dieselantrieben dann mit ihren rostigen Lauben bis zum Sankt Nimmerleinstag unterwegs sein?
Wir erleben derzeit ein Deja-Vu. Wir koennen, so wie im Sommer 2021, auch jetzt mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit davon ausgehen, dass spaetestens im Herbst die Corona-Zahlen wieder deutlich steigen werden. Diese Tendenz ist bereits jetzt feststellbar - allerdings auf einem noch nicht
Es klingt geradezu abenteuerlich, was der beamtete Staatssekretär des Bundesministers für Wirtschaft und Klimaschutz vor wenigen Tagen bei einer Fachtagung von sich gegeben hat.
Trotz des Ukraine-Kriegs fließt russisches Gas weiter in großen Mengen nach Deutschland. Die Gasspeicher füllen sich zwar, doch nun gibt es ein Problem. Der Gazprom-Speicher im niedersächsischen Rehden bleibt leer. Ausgerechnet der ist aber der größte in Deutschland. Nun greift Wirtschaftsmini