Schon in den 70er-Jahren haben Frankreichs Politiker Griechen und Europäer zusammengebracht. Jetzt haben sie es wieder getan. Ein Dank an die Grande Nation Européenne.
Jetzt kommt es darauf an, ob Tsipras die Verinbarungen in Athen auch durchsetzen kann, kommentiert Stefan Leifert, ZDF-Korrespondent in Brüssel.
Griechenland-Gipfel, Euro-Krise, Zukunft der EU – es geht nicht nur um Milliarden, sondern um Verantwortung und um die Einhaltung klarer Regeln. Der stellvertretende Chefredakteur des ZDF, Elmar Theveßen, kommentiert die jüngsten Entwicklungen in der Krise.
Europas neuer Schrecken kommt von links. Alexis Tsipras und Yanis Varoufakis übertreffen sogar den Populismus eines Jörg Haiders.
Lange genug haben die Alten Europa regiert und dabei die Interessen und Erfahrungen der jungen Generation außen vor gelassen. Es ist Zeit, sich den Tatsachen zu stellen: Die Jungen wollen Demokratie jenseits des Nationalstaats.
Die IT-Sicherheitsgesetze in der EU sind der reinste Flickenteppich: Staaten führen nur nationale Regelungen ein und arbeiten zu wenig mit der Privatwirtschaft zusammen. Die fehlende Einheitlichkeit untergräbt den Schutz vor Cyberangriffen.
Es liegt an den TTIP-Befürwortern, zu beweisen, dass das Abkommen tatsächlich taugt. Bis dahin muss die Debatte weitergeführt werden.
Die US-amerikanischen Interessen im Kulturbereich sind widerläufig zu den europäischen. Eine Analyse dieses Gegensatzes kann Hinweise auf effektive Schutzklauseln liefern.
Bei der letzten Europawahl traten zum ersten Mal europäische Spitzenkandidaten gegeneinander an. Für die Sozialdemokratie ging der Deutsche Martin Schulz ins Rennen. Das wird sich nicht wiederholen.
Warum wir erringen müssen, was wir geerbt: das Europa der Regionen.
Seit vielen Jahren unternehmen Deutschlands Parteien den Versuch, mit einer Wahlrechts-Reform
Zwei nicht fertiggestellte Kreuzfahrtschiffe, die möglicherweise nur noch Schrottwert
Politisches Erdbeben in Italien - Streit über Waffen für die Ukraine spaltet wichtigste
Die CDU diskutiert über eine verbindliche Frauen-Quote – wieder einmal. Erneut
Es läuft ziemlich viel unrund in der Ampelregierung. Die klare Sicht auf die Dinge
Der Ukrainekrieg ist nicht nur eine humanitäre Tragödie und geopolitische Zäsur.
Ich bin mal wieder Bahn gefahren. Es ist meine alte Liebe. Und jetzt weiß ich wieder,
Der SPD-Vorsitzende Lars Klingbeil legt seine Grundzüge für eine künftige Außen-
Advertorial Nach zwei Jahren Pandemie sind auch Reisen außerhalb Europas wieder
Weil Kunstdünger wegen hoher Energiepreise knapp und extrem teuer geworden ist, hat mit einmal Gülle ihren Preis. Hatten Bauern früher Mühe, ihren Mist loszuwerden, wird er ihnen jetzt aus den Händen gerissen. Schon ist auch Gülle zum knappen Gut geworden. Von Oliver Stock / Wirtschaftskurier
Der CDU-Chef warnt: Die gegenwärtige Bundesregierung macht in zwei Haushaltsjahren mehr Schulden als alle Bundesregierungen zusammen in den ersten 40 Jahren der Bundesrepublik Deutschland. Von Friedrich Merz
An 2035 wird es keine Neuwagen mit Verbrennungsmotor mehr auf europäischen Straßen geben. Werden Liebhaber von benzin- und Dieselantrieben dann mit ihren rostigen Lauben bis zum Sankt Nimmerleinstag unterwegs sein?
Wir erleben derzeit ein Deja-Vu. Wir koennen, so wie im Sommer 2021, auch jetzt mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit davon ausgehen, dass spaetestens im Herbst die Corona-Zahlen wieder deutlich steigen werden. Diese Tendenz ist bereits jetzt feststellbar - allerdings auf einem noch nicht
Es klingt geradezu abenteuerlich, was der beamtete Staatssekretär des Bundesministers für Wirtschaft und Klimaschutz vor wenigen Tagen bei einer Fachtagung von sich gegeben hat.
Trotz des Ukraine-Kriegs fließt russisches Gas weiter in großen Mengen nach Deutschland. Die Gasspeicher füllen sich zwar, doch nun gibt es ein Problem. Der Gazprom-Speicher im niedersächsischen Rehden bleibt leer. Ausgerechnet der ist aber der größte in Deutschland. Nun greift Wirtschaftsmini