In Iran twittert die Bevölkerung gegen das Regime der Mullahs, in Berlin nutzen Carrotmobs die Macht der Verbraucher und organisierte Flashmobs bekommen genug mediale Aufmerksamkeit, um ihr Anliegen auch ohne aufwendige Lobbyarbeit zu lancieren. Es scheint, als ob die klassische Demonstration ein vom Aussterben bedrohtes Relikt vergangener Tage ist.
Das Internet senkt die Schwelle zum Protest. Innerhalb weniger Tage finden sich Hunderttausende Gleichgesinnte. Doch die Aktionen verpuffen wirkungslos, wenn sie nicht mit dem klassischen Straßenprotest kombiniert werden.
Wie kreativ Protest sein kann, zeigt sich an den Bildern von Kopftuch tragenden iranischen Männern, die über das Internet verbreitet wurden. Trotz der lächelnden Gesichter auf den Fotos ist die Lage im Iran sehr ernst.
Die Piratenpartei nutzt die Möglichkeiten des Internets, um gegen die sogenannte "Salamitaktik" der Bundesregierung, der scheibchenweise vorangetriebenen Überwachung der deutschen Bevölkerung, auf kreative Weise zu protestieren.
Carrotmob kämpft mit sehr viel Spaß für eine bessere Welt und die Ergebnisse sind überwältigend. Die Aktionen verbreiten Optimismus und Lebensfreude. Sie stärken ein Gefühl für die Macht des Einzelnen.
Werte in einem Zeitalter des Nihilismus – Assanges Auslieferung und der Krieg in der Ukraine sind Teil desselben Problems
Die aktuelle Krisensituation belastet die Deutschen. Mit unterschiedlichen Maßnahmen versucht die Politik gegenzusteuern. Doch welcher Partei trauen die Bürgerinnen und Bürger am ehesten zu, Deutschland gut aus der aktuellen Krisensituation herauszuführen?
Noch niemals seit Kriegsende haben sich so viele Faktoren zu einer so schwierigen Wirtschaftssituation verwoben wie jetzt. Deutschland droht eine tiefe Rezession. Sieben Gründe sind dafür verantwortlich. Von Oliver Stock / WirtschaftsKurier
Das Flug-Chaos im Reisesommer beschädigt das Image der Lufthansa. Doch die Probleme der Airline sind viel größer als gedacht. Fünf Dinge bedrohen die schiere Existenz des deutschen Vorzeigekonzerns.