Freie Meinungsäußerung, freie Wahlen, freie Religionsausübung. Europa ist ein großer Freiheitsraum. Doch in der Krise bröckelt die Fassade. Wie können die 27 Mitglied-Staaten sich auf einen Kurs verständigen, um diesen Traum am Leben zu halten?
Bei der Europawahl wurden vermehrt nationalistische Parteien gewählt. Deshalb: Drei Ansätze, um die gemeinsame soziale Identifikation mit Europa zu stärken.
Europa bleibt unser Schicksal – auch in den nächsten zwanzig Jahren. Doch die Schwellenländer holen auf und wir müssen uns in dieser neuen Welt arrangieren.
Wenn wir Europa als Wissenschafts- und Digitalgesellschaft gestalten wollen, müssen wir die bestehende Fragmentierung und Kleinstaaterei überwinden. Plädoyer für einen Ausbruch.
Wege aus der Finanzkrise, Regulierung mit Augenmaß, die richtige Bankenunion und eine langfristige Orientierung. Vier Punkte für das Europa von morgen.
Nie zuvor haben sich zum Wahltag so viele Schicksalsfragen für Europa gestellt. Am 25. Mai geht es um eine neue Vision des Lebens – und Überlebens.
Europa ist orientierungslos. Um einen Kurs zu finden, sollten wir einen Blick über den Atlantik werfen: In den USA wird produktiver über die Entwicklung des Landes debattiert.
Die Idee der EU ist eine schizophrene Vorstellung, die Stimmung kippt. Erst wenn die nationalen Demokratien abgeschafft worden sind, kann alles besser werden.
Europa ist uneinig über seine Einigkeit. Wer Europa bewahren will, muss es neu denken und seine Demokratie grundlegend verändern.
Die Schwedin Greta Thunberg gilt als Klimaikone. Aber bei genauer Betrachtung ist die Klimakaiserin nackt! Der smarte Niederländer Boyan Slat hingegen ist weniger bekannt, aber Greta gegenüber mit seinem Klimapragmatismus weit voraus. Aber wer ist der junge Mann aus Delft? Und viel wichtiger: Waru
Ich wette, Kevin Kühnert wird den (noch nicht gewählten) SPD-Vorsitzenden Norbert Walter-Borjans und seine Partnerin Saskia Esken ablösen. Sie glauben das nicht? Immerhin hatte ich schon öffentlich eine Wette angeboten, dass die beiden bei der Stichwahl zum SPD-Vorsitz als Sieger hervorgehen,
Der frühere nordrhein-westfälische Finanzminister Norbert Walter-Borjans und die Bundestagsabgeordnete Saskia Esken sind von der SPD-Basis zum neuen Duo an der Parteispitze gewählt worden. In der Stichwahl setzten sich die beiden Kandidaten klar mit 53,06 Prozent gegen den Vizekanzler Olaf Scholz
Besserverdienende sind deutlich zufriedener mit ihrem Sexleben als Geringverdiener, wie eine aktuelle Studie belegt
Wie kann es uns gelingen, die fragmentierte Öffentlichkeit wieder zusammen zu führen? Wie können wir Brücken zwischen der ganzen Fülle unterschiedlichster Gruppen bauen? Müssen wir vielleicht den Ort erst schaffen, an dem ein gemeinsamer Diskurs wieder möglich wird?
Rentnerinnen und Rentner, die in diesem Jahr in Rente gehen, zahlen bis zu fünfmal mehr Steuern, als Rentnerinnen und Rentner, die 2010 in Rente gegangen sind. Und das bei gleicher Rentenhöhe, die seitdem real an Kaufkraft verloren hat. Dass die Finanzämter selbst bei einer Bruttorente von 1200 E