72 Prozent der Deutschen sind regelmäßig im Netz unterwegs, Migranten sogar häufiger als Nicht-Migranten. Integrationspolitik muss sich auch mit dem Internet auseinander setzen und die Menschen dort abholen, wo sie sich immer häufiger zu Hause finden.
Freiheit und Wettbewerb bleiben die zentralen europäischen Werte, die Innovation, Wohlstand und Konsumentenrechte schützen. Fairer Wettbewerb im Digitalen Binnenmarkt ist unabdingbar, wenn wir die Soziale Marktwirtschaft erhalten wollen, schreibt Florian Herrmann.
Eine Mehrheit der Deutschen traut der Bundesregierung nicht zu, die Digitalisierung tatsächlich voranzubringen. Dazu meint die Fraktionsvorsitzende der AfD im Deutschen Bundestag Alice Weidel
Was passiert, wenn "Digital Leadership“ wörtlich zu nehmen sein wird, wenn die Mitarbeiter Roboter werden? Wie entwickeln wir neben der KI die KEI: Künstliche Emotionale Intelligenz? Ein Spitzenmanager wagt eine Dystopie.
E-Mails, Soziale Netzwerke, Cloud-Dienste: Im Netz bleiben viele Daten zurück, wenn jemand stirbt. Doch geregelt haben die wenigsten ihren digitalen Nachlass. Für die Erben beginnt oft eine Suche nach Konten, Zugangsdaten, Verträgen. Der BGH hat ihre Rechte gestärkt. Und es gibt Möglichkeiten v
Schon feiert sie Geburtstag: Die Datenschutz-Grundverordnung ist einen süßen Monat alt. Die erste Aufregung ist zwar abgeebbt, gratulieren wird der DSGVO wohl dennoch niemand zu überschwänglich. Dafür sorgt sie nach wie vor für zu viel Ärger, argumentiert Industriedesigner Jürgen R. Schmid.
Der Grund, warum es in den letzten vier Jahren bei der Digitalisierung keine Fortschritte gegeben hat, waren nicht mangelnde Erkenntnisse oder fehlende Ideen, sondern vielmehr ein fehlender Gesamtplan.
Wann endet der Hype? Immer mehr Experten warnen vor den Gefahren des Bitcoin-Booms. Gleichzeitig schafft die Digitalwährung über Futures den Sprung an die Börse, ihr Kurs steigt stetig weiter. Erstaunlich viele Investoren wittern deswegen die Chance auf schnelle Millionengewinne. Sollten sie nich
Erfolg wird die Digitalisierung in Deutschland erst haben, wenn wir uns ernsthaft mit ihren motivatorischen Aspekten auseinandersetzen. Wenn wir beginnen, uns zu fragen, wie sie auf die Menschen wirkt, und wenn wir Verheißungen formulieren, dort wo heute nur von Verdammnis gesprochen wird. »Dein B
Die digitale Revolution steht uns bevor, Start-Ups sind die neuen Goldgräber. Für Arbeitnehmer sieht der Blick in die Zukunft jedoch nicht sehr rosig aus.
Dialog ist zwingende Voraussetzung von Integration und genau den gewährleistet das Netz. Wir hören dem Gegenüber besser zu, haben weniger Hemmungen und können das Web als Sprachrohr nutzen. Faule Äpfel werden schnell erkannt, derweil multi-kulturelle Plattformen immer mehr Erfolg haben.
Bei aller Euphorie über neue soziale Internetdienste übersehen wir, dass Facebook und Co. nur ein Kanal von vielen ist. 500 Millionen User bedeuten 6,5 Milliarden Social-Media-Abstinenzler. Integration übers Netz darf deshalb nur ein Ansatz von vielen sein, um die Menschen in ihrer Realität abzu
Der anhaltende Krieg in der Ukraine verändert die gesamte Sicherheitsarchitektur Europas. Der russische Angriffskrieg zwingt die NATO und die EU dazu, die Bewahrung von Frieden und Freiheit in dem Teil Europas, in dem wir das große Glück haben zu leben, wieder zur vorrangigen politischen Priorit
Nach dem Attentat auf den Salman Rushdie ist die westliche Intellektuellenszene schockiert. Viele Schriftsteller und Karikaturisten haben schiere Angst, dass auch sie von den Schergen Irans verfolgt werden, sollten sie etwas Islamkritisches veröffentlichen. Ein Klima der Furcht und Selbstzensur bre
Der rechtskonservative Kongress in Texas, bei welchem unter anderen auch der ungarische Ministerpräsident Orbán eine Rede gehalten hat – hat deutlich gezeigt, dass die Rechtspopulisten etwas geschafft haben, wozu die gesellschaftspolitische Linke nicht im Geringsten in der Lage ist: eine globale
In den vergangen beiden Jahren 2020 und 2021 war der Kampf gegen die Corona-Pandemie das maßgebliche Thema. Die Mehrheit der Bürger sprach sich für strenge Maßnahmen aus. Im laufenden Jahr hat aber nicht nur die Angst um den Frieden in Europa, sondern auch um die Versorgung mit Energie - beides
Olaf Scholz wird mit voller Wucht von einem alten Skandal eingeholt. Die Details der Hamburger Finanzaffäre werden immer brisanter. Dabei sind die Umfragen für den Kanzler wie für die SPD ohnedies miserabel. Die Linkspartei sieht Scholz schon stürzen. Tatsächlich ist die Ampelregierung alles an
Von 1998 bis 2005 war Gerhard Schröder Kanzler der Bundesrepublik Deutschland. Er führte eine rot-grüne Koalition. Wenn man heute fragt, welcher Bundeskanzler seit der Wiedervereinigung die Interessen Deutschlands am besten vertritt oder dies getan hat, belegt Alt-Kanzlerin Angela Merkel (38 Proz