Datenschutz
The European nimmt den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst und der verantwortungsvolle Umgang mit Ihren Daten hat für The European höchste Priorität. Ihre personenbezogenen Daten werden von der The European bei Erhebung und Nutzung gemäß den geltenden Datenschutzbestimmungen geschützt. Nachfolgend finden Sie Informationen, welche Daten auf unseren Homepages www.theeuropean, www.m.theeuropean und theeuropean-magazine.com - allgemein The European genannt - erfasst und wie diese genutzt werden.
Verantwortliche Stelle und allgemeine Hinweise
Diensteanbieter im Sinne des Telemediengesetzes (TMG) und verantwortliche Stelle im Sinne des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) ist die WEIMER MEDIA GROUP GmbH zu der die Website theeuropean.de, m.theeuropean.de und theeuropean-magazine.com gehören. Dieses Dokument enthält eine Erklärung, wie wir mit personenbezogenen Daten umgehen.
1. Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir freuen uns über Ihren Besuch auf unserer Website und über Ihr Interesse an unseren Inhalten. Der Schutz Ihrer Privatsphäre ist uns wichtig. In der Regel können Sie Onlinedienste, für die keine Bezahlung oder Registrierung erforderlich ist, ohne Angabe personenbezogener Daten nutzen. Durch das Aufrufen unserer Website werden auf unserem Server Log-Files für Sicherungszwecke erhoben und gespeichert.
Dies sind:
- Browsertyp/ -version
- Verwendetes Betriebssystem
- Referenz URL (zuvor besuchte Website)
- IP-Adresse (Hostname des zugreifenden Rechners)
- Uhrzeit der Serveranfrage
Diese Daten würden möglicherweise eine Identifizierung zulassen, allerdings findet diesbezüglich keine personenbezogene Verwertung statt. Sie können zu statistischen Zwecken ausgewertet werden, wobei der einzelne Nutzer anonym bleibt.
Personenbezogene Daten werden nur dann erhoben, wenn Sie uns diese von sich aus, wie z.B. im Rahmen der Newsletter-Registrierung oder durch das Versenden von E-Mails, Anfragen oder Anforderungen zur Verfügung stellen.
Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.
2. Cookies und ähnliche Technologien
Cookies sind kleine Dateien, die Ihr Browser auf Ihrem Gerät in einem dafür vorgesehenen Verzeichnis ablegt. Durch sie kann u.a. festgestellt werden, ob Sie eine Website schon einmal besucht haben.
Werbeanzeigen werden zumeist durch Drittanbieter bereitgestellt. Diese nutzen möglicherweise und soweit durch Ihre Geräteeinstellungen zugelassen Informationen zu Ihren Besuchen, damit Anzeigen zu Produkten und Diensten geschaltet werden können, die Sie eventuell interessieren. Konkrete Kontaktdaten wie Ihr Name, Ihre Adresse, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer werden dabei auf keinen Fall übertragen.
Webanalysedienste wie Google Analytics können Cookies und ähnliche Technogien verwenden, wenn Ihre Geräteeinstellungen dies zulassen. Dies ermöglicht eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie. Die dadurch erzeugten Informationen über Ihre Nutzung werden dabei regelmäßig an einen Server des Webanalysedienstes übertragen und dort gespeichert und verarbeitet. Näheres zu Webanalysediensten finden Sie nachfolgend.
Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können Ihren Browser allerdings so einstellen, dass keine Cookies gespeichert werden oder vor dem Speichern eines Cookies eine explizite Zustimmung erforderlich ist. Außerdem können Sie bereits gesetzte Cookies jederzeit löschen. Bitte beachten Sie, dass das Abschalten von Cookies zu Einschränkungen bei der Nutzung unserer Onlinedienste führen kann.
3. Google: Analysedienste und sonstige Google-Dienste
a. Google Analytics
Die Nutzung von Google Analytics erfolgt nach den Bedingungen, die zwischen den deutschen Datenschutzbehörden und Google in 2011 gemeinsam abgestimmt wurden. Aus dieser Vereinbarung stammt auch der nachfolgende Text. Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden Sie unter "http://www.google.com/analytics/terms/de.html(Google Analytics Terms )":https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000TRkEAAW&status=Active bzw. unter "http://www.google.com/intl/de/analytics/privacyoverview.html(Google Privacy)":https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000TRkEAAW&status=Active. Die Datenschutzerklärung von Google finden Sie unter: "www.google.com/intl/de/privacypolicy.html#information(google Datenschutz)":https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000TRkEAAW&status=Active. The European benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. ("Google"). Google Analytics verwendet sog. "Cookies", Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen.
Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können.
Sie können die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link "http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de(Google Opt out)":http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren.
Diese Webseite verwendet die Erweiterung "gat_anonymizeIp()", so dass die IP-Adresse nur gekürzt weiterverarbeitet wird, um eine anonymisierte Erfassung einen Rückbezug auf Einzelne zu verhindern.
Mit der Nutzung dieser Webseite stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer Daten durch Google in der erläuterten Vorgehensweise und zum erläuterten Zweck zu.
b. Google Remarketing
Diese Website verwendet die Remarketing-Funktion der Google Inc. („Google“). Diese Funktion dient dazu, Besuchern der Website im Rahmen des Google-Werbenetzwerks interessenbezogene Werbeanzeigen zu präsentieren. Der Browser des Websitebesuchers speichert sogenannte „Cookies“: Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die es ermöglichen, den Besucher wiederzuerkennen, wenn dieser Websites aufruft, die dem Werbenetzwerk von Google angehören. Auf diesen Seiten können dem Besucher dann Werbeanzeigen präsentiert werden, die sich auf Inhalte beziehen, die der Besucher zuvor auf Websites aufgerufen hat, die die Remarketing Funktion von Google verwenden. Nach eigenen Angaben erhebt Google bei diesem Vorgang keine personenbezogenen Daten. Sollten Sie die Funktion Remarketing von Google dennoch nicht wünschen, können Sie diese grundsätzlich deaktivieren, indem Sie die entsprechenden Einstellungen unter "https://support.google.com/accounts/answer/2662856#everywhere(google werbeeinstellungen)":https://support.google.com/accounts/answer/2662856#everywhere vornehmen. Alternativ können Sie den Einsatz von Cookies für interessenbezogene Werbung über die Werbenetzwerkinitiative deaktivieren, indem Sie den Anweisungen unter www.networkadvertising.org/managing/opt_out.asp folgen. Weiterführende Informationen zu Google Remarketing und die Datenschutzerklärung von Google können Sie einsehen unter: www.google.com/privacy/ads/.
c. Google Adsense
Diese Website verwendet Google AdSense. Es handelt sich hierbei um einen Dienst der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, zur Einbindung von Werbeanzeigen. Google AdSense verwendet Cookies. Dies sind Dateien, durch deren Speicherung dem PC Google die Daten Ihrer Benutzung unserer Website analysieren kann. Zudem werden bei Google AdSense zusätzlich Web Beacons verwendet, nicht sichtbare Grafiken, die es Google ermöglichen, Klicks auf dieser Website, den Verkehr auf dieser und ähnliche Informationen zu analysieren.
Die über Cookies und Web Beacons erhaltenen Informationen, Ihre IP-Adresse sowie die Auslieferung von Werbeformaten werden an einen Server von Google mit Standort in den USA übermittelt und dort gespeichert. Google wird diese gesammelten Informationen möglicherweise an Dritte weitergeben, wenn dies gesetzlich erforderlich ist oder Google gegenüber Dritten die Datenverarbeitung in Auftrag gibt. Allerdings wird Google Ihre IP-Adresse zusammen mit den anderen gespeicherten Daten zusammenführen.
Durch entsprechende Einstellungen an Ihrem Internetbrowser können Sie verhindern, dass die genannten Cookies auf Ihrem PC gespeichert werden. Dadurch besteht jedoch die Möglichkeit, dass die Inhalte dieser Website nicht mehr in gleichem Umfang genutzt werden können. Durch die Nutzung dieser Website willigen Sie in die Bearbeitung der zu Ihrer Person erhobenen Daten durch Google in der zuvor beschriebenen Art und Weise und zu dem zuvor benannten Zweck ein.
d. Google Web Fonts
Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen.
Wir haben diese Google Web Fonds lokal auf unseren Server gespeichert. Der Sicherheit halber möchten wir jedoch darauf hinweisen, dass der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen kann. Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde. Die Nutzung von Google Web Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt. Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter "https://developers.google.com/fonts/faq(Google fonts faq)":https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: "https://policies.google.com/privacy?hl=de(google privacy)":https://policies.google.com/privacy?hl=de.
4. Social Media
a. Facebook Pixel
Unsere Website nutzt zur Konversionsmessung das Besucheraktions-Pixel von Facebook, Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA (“Facebook”). So kann das Verhalten der Seitenbesucher nachverfolgt werden, nachdem diese durch Klick auf eine Facebook-Werbeanzeige auf die Website des Anbieters weitergeleitet wurden. Dadurch können die Wirksamkeit der Facebook-Werbeanzeigen für statistische und Marktforschungszwecke ausgewertet werden und zukünftige Werbemaßnahmen optimiert werden.
Die erhobenen Daten sind für uns als Betreiber dieser Website anonym, wir können keine Rückschlüsse auf die Identität der Nutzer ziehen. Die Daten werden aber von Facebook gespeichert und verarbeitet, sodass eine Verbindung zum jeweiligen Nutzerprofil möglich ist und Facebook die Daten für eigene Werbezwecke, entsprechend der Facebook-Datenverwendungsrichtlinie verwenden kann. Dadurch kann Facebook das Schalten von Werbeanzeigen auf Seiten von Facebook sowie außerhalb von Facebook ermöglichen. Diese Verwendung der Daten kann von uns als Seitenbetreiber nicht beeinflusst werden. In den Datenschutzhinweisen von Facebook finden Sie weitere Hinweise zum Schutz Ihrer Privatsphäre: "https://www.facebook.com/about/privacy/(facebook privacy)":https://www.facebook.com/about/privacy/. Sie können außerdem die Remarketing-Funktion “Custom Audiences” im Bereich Einstellungen für Werbeanzeigen unter "https://www.facebook.com/ads/preferences/?entry_product=ad_settings_screen(facebook remarketing deaktivieren)":https://www.facebook.com/ads/preferences/?entry_product=ad_settings_screen deaktivieren. Dazu müssen Sie bei Facebook angemeldet sein.
Wenn Sie kein Facebook Konto besitzen, können Sie nutzungsbasierte Werbung von Facebook auf der Website der European Interactive Digital Advertising Alliance deaktivieren: "http://www.youronlinechoices.com/de/praferenzmanagement/(facebook informationen)":http://www.youronlinechoices.com/de/praferenzmanagement/.
b. Twitter
Twitter ist ein Microblogging-Dienst des amerikanischen Unternehmens Twitter, Inc. (795 Folsom St., Suite 600, San Francisco, CA 94107). Wenn Sie The European nutzen, z.B. eine unserer Webseiten aufrufen, die einen Twitter-Button enthält, wird von Ihrem Browser ebenfalls eine direkte Verbindung mit den Servern von Twitter aufgebaut und der Button von dort geladen. Dabei wird die Information an Twitter übermittelt, dass ein Onlinedienst aufgerufen wurde. Auch wenn Sie nicht eingeloggt sind, kann Twitter so gegebenenfalls Nutzungsdaten erheben und auch speichern. Wenn Sie die Twitter-Buttons anklicken und über das sich öffnende Twitter-Fenster Informationen "twittern", übermitteln Sie die getwitterten Informationen an Twitter. Diese Informationen werden dann in Ihrem Twitter-Nutzerprofil veröffentlicht.
Weitere Informationen zur Datenerhebung, Auswertung und Verarbeitung Ihrer Daten durch Twitter sowie Ihren darauf bezogenen Rechte erhalten Sie in der Datenschutzerklärung von Twitter, die unter "http://twitter.com/privacy(twitter datenschutz)":http://twitter.com/privacy abrufbar ist.
c. Google+
Auf der The European-Homepage sind auch Google+ Buttons des sozialen Netzwerks "Google+" eingebunden. Dieses Soziale Netzwerk wird von der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, betrieben. Der Button von Google+ ist an dem Zeichen "+1″ erkennbar
Wenn Sie z.B. eine unserer Webseiten aufrufen, die einen Google+ Button enthält, wird von Ihrem Browser eine direkte Verbindung mit den Google-Servern aufgebaut und der Button von dort geladen. Dabei wird die Information an Google Inc. übermittelt, dass die entsprechende Seite auf The European aufgerufen wurde. Der Inhalt der "+1″-Schaltfläche wird von Google direkt an Ihren Browser übermittelt und von diesem in die Webseite eingebunden. Wir haben daher keinen Einfluss auf den Umfang der Daten, die Google mit der Schaltfläche erhebt. Nach Angabe von Google werden ohne einen Klick auf die Schaltfläche keine personenbezogenen Daten erhoben. Nur bei eingeloggten Mitgliedern des sozialen Netzwerks Google+ werden Daten, unter anderem die IP-Adresse, erhoben und verarbeitet.
Wenn Sie Google+-Mitglied sind und nicht möchten, dass Google Daten über Ihren Besuch auf The European Ihrem Google+-Konto zuordnet, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch von The European bei Google+ ausloggen. Wir erfahren nicht, ob und wann Sie den Google+ Button verwendet haben, sondern erhalten von Google ausschließlich eine zusammengefasste, nicht personenbezogene Statistik über die Nutzung des Google+-Buttons. Welche Daten Google im Einzelnen zu eigenen Zwecken erhebt und Informationen über die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten, erfahren Sie in der Datenschutzerklärung von Google unter "http://www.google.com/intl/de/+/policy/+1button.html.(google datenschutz button)":https://developers.google.com/+/web/buttons-policy
d. YouTube
Unsere Website nutzt Plugins der von Google betriebenen Seite YouTube. Betreiber der Seiten ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. Wenn Sie eine unserer mit einem YouTube-Plugin ausgestatteten Seiten besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem YouTube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.
Die Nutzung von YouTube erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube unter: "https://www.datenschutz.org/youtube/(youtube datenschutz)":https://www.datenschutz.org/youtube/.
Datenschutzerklärung für die sozialen Medien
Es ist gegenwärtig rechtlich nicht abschließend geklärt, ob und inwieweit alle Netzwerke ihre Dienste im Einklang mit europäischen datenschutzrechtlichen Bestimmungen anbieten. Wir machen daher ausdrücklich darauf aufmerksam, dass die genutzten Dienste Facebook, Twitterr, Google+ und YouTube die Daten ihrer Nutzerinnen und Nutzer entsprechend ihrer Datenverwendungsrichtlinien abspeichern und für geschäftliche Zwecke nutzen. Wir haben keinen Einfluss auf die Datenerhebung und deren weitere Verwendung durch die sozialen Netzwerke. So bestehen keine Erkenntnisse darüber, in welchem Umfang, an welchem Ort und für welche Dauer die Daten gespeichert werden, inwieweit die Netzwerke bestehenden Löschpflichten nachkommen, welche Auswertungen und Verknüpfungen mit den Daten vorgenommen werden und an wen die Daten weitergegeben werden.
5. Newsletter
Der Versand der Newsletter erfolgt mittels „MailChimp“, einer Newsletterversandplattform des US-Anbieters Rocket Science Group, LLC, 675 Ponce De Leon Ave NE #5000, Atlanta, GA 30308, USA. Die E-Mail-Adressen unserer Newsletter-Empfänger, als auch deren weitere, im Rahmen dieser Hinweise beschriebenen Daten, werden auf den Servern von MailChimp in den USA gespeichert. MailChimp verwendet diese Informationen zum Versand und zur Auswertung der Newsletter in unserem Auftrag. Des Weiteren kann MailChimp nach eigenen Informationen diese Daten zur Optimierung oder Verbesserung der eigenen Services nutzen, z.B. zur technischen Optimierung des Versandes und der Darstellung der Newsletter oder für wirtschaftliche Zwecke, um zu bestimmen aus welchen Ländern die Empfänger kommen. MailChimp nutzt die Daten unserer Newsletter-Empfänger jedoch nicht, um diese selbst anzuschreiben oder an Dritte weiterzugeben. Wir vertrauen auf die Zuverlässigkeit und die IT- sowie Datensicherheit von MailChimp. MailChimp ist unter dem US-EU-Datenschutzabkommen „Privacy Shield“ zertifiziert und verpflichtet sich damit die EU-Datenschutzvorgaben einzuhalten. Die Datenschutzbestimmungen von MailChimp können "Sie hier einsehen(Mailchimp Datenschutzhinweis)":https://mailchimp.com/legal/privacy/.
a. Inhalt des Newsletters
Wir versenden Newsletter, E-Mails und weitere elektronische Benachrichtigungen mit werblichen Informationen (nachfolgend „Newsletter“) nur mit der Einwilligung der Empfänger oder einer gesetzlichen Erlaubnis. Sofern im Rahmen einer Anmeldung zum Newsletter dessen Inhalte konkret umschrieben werden, sind sie für die Einwilligung der Nutzer maßgeblich. Im Übrigen enthalten unsere Newsletter Informationen über die digitale Wirtschaft und all ihre Zweige (hierzu können insbesondere Hinweise auf Artikel, Werbeanzeigen, Whitepaper oder Onlineauftritte gehören).
b. Double-Opt-In und Protokollierung
Die Anmeldung zu unserem Newsletter erfolgt in einem sog. Double-Opt-In-Verfahren. D.h. Sie erhalten nach der Anmeldung eine E-Mail, in der Sie um die Bestätigung Ihrer Anmeldung gebeten werden. Diese Bestätigung ist notwendig, damit sich niemand mit fremden E-Mail-Adressen anmelden kann.
Die Anmeldungen zum Newsletter werden protokolliert, um den Anmeldeprozess entsprechend den rechtlichen Anforderungen nachweisen zu können. Hierzu gehört die Speicherung des Anmelde- und des Bestätigungszeitpunkts, als auch der IP-Adresse. Ebenso werden die Änderungen Ihrer bei MailChimp gespeicherten Daten protokolliert.
c. Statistische Erhebung und Analysen
Die Newsletter enthalten einen sog. „web-beacon“, d.h. eine pixelgroße Datei, die beim Öffnen des Newsletters von dem Server von MailChimp abgerufen wird. Im Rahmen dieses Abrufs werden zunächst technische Informationen, wie Informationen zum Browser und Ihrem System, als auch Ihre IP-Adresse und Zeitpunkt des Abrufs erhoben. Diese Informationen werden zur technischen Verbesserung der Services anhand der technischen Daten oder der Zielgruppen und ihres Leseverhaltens anhand derer Abruforte (die mit Hilfe der IP-Adresse bestimmbar sind) oder der Zugriffszeiten genutzt.
Zu den statistischen Erhebungen gehört ebenfalls die Feststellung, ob die Newsletter geöffnet werden, wann sie geöffnet werden und welche Links geklickt werden. Diese Informationen können aus technischen Gründen zwar den einzelnen Newsletter-Empfängern zugeordnet werden. Es ist jedoch weder unser Bestreben, noch das von MailChimp, einzelne Nutzer zu beobachten. Die Auswertungen dienen uns viel mehr dazu, die Lesegewohnheiten unserer Nutzer zu erkennen und unsere Inhalte auf sie anzupassen oder unterschiedliche Inhalte entsprechend den Interessen unserer Nutzer zu versenden.
d. Online-Aufruf und Datenmanagemen
Es gibt Fälle, in denen wir die Newsletter-Empfänger auf die Webseiten von MailChimp leiten. Z.B. enthalten unsere Newsletter einen Link, mit dem die Newsletter-Empfänger die Newsletter online abrufen können (z.B. bei Darstellungsproblemen im E-Mailprogramm). Ferner können Newsletter-Empfänger ihre Daten, wie z.B. die E-Mailadresse nachträglich korrigieren. Ebenso ist die Datenschutzerklärung von MailChimp nur auf deren Seite abrufbar.
In diesem Zusammenhang weisen wir darauf hin, dass auf den Webseiten von MailChimp Cookies eingesetzt und damit personenbezogene Daten durch MailChimp, deren Partnern und eingesetzten Dienstleistern (z.B. Google Analytics) verarbeitet werden. Auf diese Datenerhebung haben wir keinen Einfluss. Weitere Informationen können Sie der Datenschutzerklärung von MailChimp entnehmen. Wir weisen Sie zusätzlich auf die Widerspruchsmöglichkeiten in die Datenerhebung zu Werbezwecken auf den Webseiten "http://www.aboutads.info/choices/(mailchimp choices)":http://www.aboutads.info/choices/ und "http://www.youronlinechoices.com/(your online choices)":http://www.youronlinechoices.com/ (für den Europäischen Raum) hin.
3. Kündigung/Widerruf
Sie können den Empfang unseres Newsletters jederzeit kündigen, d.h. Ihre Einwilligungen widerrufen. Damit erlöschen gleichzeitig Ihre Einwilligungen in dessen Versand via MailChimp und die statistischen Analysen. Ein getrennter Widerruf des Versandes via MailChimp oder der statistischen Auswertung ist leider nicht möglich.
Einen Link zur Kündigung des Newsletters finden Sie am Ende eines jeden Newsletters.
Rechtsgrundlagen Datenschutzgrundverordnung
Entsprechend den Vorgaben der ab dem 25. Mai 2018 geltenden Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) informieren wir Sie, dass die Einwilligungen in den Versand der E-Mailadressen auf Grundlage der Art. 6 Abs. 1 lit. a, 7 DSGVO sowie § 7 Abs. 2 Nr. 3, bzw. Abs. 3 UWG erfolgt. Der Einsatz des Versanddienstleisters MailChimp, Durchführung der statistischen Erhebungen und Analysen sowie Protokollierung des Anmeldeverfahrens, erfolgen auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser Interesse richtet sich auf den Einsatz eines nutzerfreundlichen sowie sicheren Newslettersystems, das sowohl unseren geschäftlichen Interessen dient, als auch den Erwartungen der Nutzer entspricht. Wir weisen Sie ferner darauf hin, dass Sie der künftigen Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten entsprechend den gesetzlichen Vorgaben gem. Art. 21 DSGVO jederzeit widersprechen können. Der Widerspruch kann insbesondere gegen die Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung erfolgen.
6. DISQUS-Kommentarfunktion
Wir setzen auf Grundlage an einer effizienten, sicheren und nutzerfreundlichen Kommentarverwaltung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO den Kommentardienst DISQUS, angeboten von der DISQUS, Inc., 301 Howard St, Floor 3 San Francisco, California- 94105, USA, ein. DISQUS ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet hierdurch eine Garantie, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten: "https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000TRkEAAW&status=Active(Eur. Datenschutzrecht)":https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000TRkEAAW&status=Active.
Zur Nutzung der DISQUS Kommentarfunktion können Nutzer sich über ein eigenes DISQUS-Nutzer-Konto oder einen bestehende Social-Media-Konten (z.B. Facebook, Twitter oder Google) anmelden. Hierbei werden die Anmeldedaten der Nutzer durch DISQUS von der Plattform bezogen.
Wir betten lediglich DISQUS mit seinen Funktionen in unsere Website ein, wobei wir die Kommentare der Nutzer aufgrund "unseres Leserbriefs-Knigges(The European Knigge)":http://www.theeuropean.de/leserbrief-knigge freigeben. Die Nutzer treten jedoch in eine unmittelbare Vertragsbeziehung mit DISQUS, in dessen Rahmen DISQUS die Kommentare der Nutzer verarbeitet und ein Ansprechpartner für etwaige Löschung der Daten der Nutzer ist. Wir verweisen hierbei auf die Datenschutzerklärung von DISQUS: "https://help.disqus.com/terms-and-policies/disqus-privacy-policy(Disqus Datenschutz)":https://help.disqus.com/terms-and-policies/disqus-privacy-policy und weisen die Nutzer ebenfalls darauf hin, dass DISQUS neben dem Kommentarinhalt auch die IP-Adresse und den Zeitpunkt des Kommentars speichert sowie Cookies auf den Rechnern der Nutzer setzt und zur Darstellung von Werbung nutzen kann. Nutzer können jedoch der Verarbeitung ihrer Daten zwecks Darstellung von Anzeigen widersprechen: "https://disqus.com/data-sharing-settings(Widerspruch Disqus)":https://disqus.com/data-sharing-settings.
7. Angebote von Dritten
The European nutzt das Vermarktungsangebot von Dritten. Dazu gehören
a. BusinessAD
Auf The European sind Werbeanzeigen des Online-Vermarkters BusinessAD eingebunden. Die angezeigten Werbeinhalte werden inhaltlich und technisch von BusinessAD gesteuert und ausgeliefert. The European erhebt und verwendet in diesem Zusammenhang keine personenbezogenen Daten. Über die Erhebung und Verwendung von Nutzungs- und anderen Daten informiert BusinessAD als verantwortliche Stelle "hier in Ihren Datenschutzhinweisen(business ad datenschutz)":https://www.businessad.de/sites/default/files/import/current/pdf/Datenschutzerkl%C3%A4rungsempfehlung.pdf.
b. Outbrain
Auf einigen Seiten von The European ist ein sogenanntes Widget der Outbrain UK Limited mit Sitz in London eingebunden. Der Dienst Outbrain dient dazu, unsere Nutzer auf weiterführende Inhalte hinzuweisen, die in einem thematischen Zusammenhang mit dem vom jeweiligen Nutzer gelesenen Inhalt stehen. Wenn der Nutzer kein Opt-out erklärt hat (siehe unten), erfolgt die Auswahl der im Widget angezeigten Inhalte auch anhand der Inhalte, die der Nutzer aktuell und in der jüngeren Vergangenheit auf der betreffenden Website betrachtet hat. Hierfür verwendet Outbrain unter anderem Cookies.
Die im Widget angezeigten Inhalte werden inhaltlich und technisch von Outbrain gesteuert und ausgeliefert. The European erhebt und verwendet im Zusammenhang mit dem Outbrain-Widget keine personenbezogenen Daten. Über die Erhebung und Verwendung von Nutzungs- und anderen Daten informiert Outbrain als verantwortliche Stelle "hier in den Datenschutzregelungen von Outbrain(outbrain datenschutz)":https://www.outbrain.com/legal/privacy. Dort haben Sie überdies die Möglichkeit, der Verwendung von Nutzungs- und anderen Daten für bestimmte Zwecke zu widersprechen Opt-out). Die Empfehlungen von Inhalten im Widget werden nach Opt-out nicht mehr auf der Grundlage der von Outbrain erfassten Nutzungsdaten gesteuert.
8. Datenübertragung in Drittländer
Wir selbst übertragen Ihre personenbezogenen Daten nicht in Länder außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes. Die Einbindung von Google Analytics und die damit verbundene Datenübermittlung entspricht einem mit den deutschen Datenschutzbehörden abgestimmten Verfahren. Ob Dritte, mit denen Sie eine eigene Vertragsbeziehung haben (wie z.B. mit facebook, falls Sie einen Facebook-Account haben) Daten in Länder außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums übertragen, entzieht sich unserer Kenntnis und unserem Einfluss.
9. Links zu Webseiten anderer Anbieter
Unser Online-Angebot enthält Links zu Webseiten anderer Anbieter. Wir haben keinen Einfluss darauf, dass diese Anbieter die Datenschutzbestimmungen einhalten.
10. Nutzung, Löschung und Weitergabe personenbezogener Daten
Personenbezogene Daten werden nur von The European genutzt, soweit Sie uns personenbezogene Daten zur Verfügung gestellt haben. Wir verwenden diese nur zur Beantwortung Ihrer Anfragen, Aussand des Newsletters und für die technische Administration. Sie werden nicht ohne ausdrückliche Einwilligung an Dritte weitergegeben, es sei denn The European ist gesetzlich oder per Gerichtsbeschluss zur Weitergabe verpflichtet. Die Löschung der gespeicherten personenbezogenen Daten erfolgt, wenn Sie Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder wenn Sie zur Erfüllung des mit der Speicherung verfolgten Zwecks nicht mehr erforderlich sind.
Kontaktdaten
Außerdem können Sie sich gerne an unseren Datenschutzbeauftragten wenden:
WEIMER MEDIA GROUP GmbH
Datenschutz
Seestraße 16
83684 Tegernsee
Telefon: +49 (0) 8022 70 44 443
Fax: +49 (0) 8022 70 44 445
Email: datenschutz@weimermedia.de