Warum ist der Judenhass eigentlich nicht nur bei den Rechten, sondern auch bei den Linken verbreitet? Antisemitismus von Karl Marx bis heute. weiterlesen
Kommunikation gehört untrennbar zum menschlichen Wesen.
Seit Anfang Juni tauchen regelmäßig neue Edward-Snowden-Papiere auf. Unklar bleibt, ob wirklich alle veröffentlichten Informationen tatsächlich aus Snowdens Dokumenten stammen. Ein Brief an den Enthüller
Fasziniert verfolgt die Welt die Flucht von Edward Snowden. Während sich die Amerikaner nur noch mit Ironie zu helfen wissen, verhalten sich die EU-Staaten gewohnt unmöglich. Dem Ansehen westlicher Demokratien kann das nur schaden.
Deutschland fragt sich, wie weit die NSA beim Abhören wohl gegangen ist. Dabei ist die Antwort doch längst klar: So weit wie nur irgend möglich. Ja und?! Wer sollte denn ernsthaft etwas dagegen unternehmen können?
Friedensnobelpreisträger wird zu Heldenjäger und Angela Merkel entdeckt #Neuland: 2013, ein skurriles Jahr für das Zwischenmenschliche.
Für das was Snowden getan hat, fehlt mir der Mut.
Zwanzig Jahre lang haben wir an eine bessere Zukunft im Netz geglaubt. Doch seit diesem Sommer ist es vorbei mit der Unschuld.
Mit seinem Besuch bei Edward Snowden gelang Hans-Christian Ströbele ein Coup. Doch was hat die Reise nach Russland gebracht? Lars Mensel und Sebastian Pfeffer fragen, wie die Aufklärung der Affäre voranschreitet, wie es mit Snowden weitergeht und was die Massenüberwachung für uns alle bedeutet.
Nach fast 18 Monaten häppchenweiser Enthüllungen ist das Interesse an den Snowden-Dokumenten gesunken. Eine umfassende Aufklärung blieb aus, geändert hat sich nichts. Hat die Zivilgesellschaft versagt?
Seit zwei Jahren wissen wir dank Edward Snowden um die weltweiten Überwachungspraxen der NSA. Seit zwei Jahren bekämpfen wir deren Symptome, nicht deren Ursache. Denn: Die gesamte gegenwärtige Machtpolitik fußt auf der Überwachung. Wir brauchen die große Alternative!
Warum ist der Judenhass eigentlich nicht nur bei den Rechten, sondern auch bei den Linken verbreitet? Antisemitismus von Karl Marx bis heute. weiterlesen
Nachdem Mutti Merkel jahrelang alleinerziehend war, hat sie sich einen männlichen Partner zu Hilfe geholt, Vati Islam. Wie der neue Mann an ihre Seite gekommen ist, weiß man nicht. Niemand wagt zu fragen: Mutti, bleibt der jetzt für immer? weiterlesen
„Ich hatte gehofft, dass die Deutschen aufwachen. Das ist aber nicht passiert. Eine links-grüne Minderheit dominiert die Medien“, sagt Bassam Tibi in einem Interview mit der „Neuen Züricher Zeitung". weiterlesen
Fahrverbote fordern, die Politik in die Zange und die Bürger in Geiselhaft nehmen – und gleichzeitig saftig Staatsknete kassieren: das ist das Geschäft von Jürgen Resch, dem Bundesgeschäftsführer der Deutschen Umwelthilfe. Die Bundesregierung gibt damit stillschweigend millionenschwere Subventionen an eine Lobbyorganisation, die hunderttausende Jobs in der deutschen Autoindustrie gefährdet. weiterlesen
Die CSU ist am Gängelband Merkels zur Karikatur einer konservativen Partei geworden. Ob den bayerischen Wählern das bei der Landtagswahl im Herbst reichen wird? Ich bezweifle es. Sie werden, tief enttäuscht von einer entkernten CSU, nach einer konservativen, freiheitlichen und zugleich patriotischen Alternative Ausschau halten – und ich bin mir sicher. weiterlesen
Politische Entscheidungen – oder Nicht-Entscheidungen – entspringen inmitten eines komplexen Zusammenhangs von voraussehbaren oder eben nicht vorhergesehenen Handlungssituationen, die notwendig eine Komplexitätsreduktion bedingen. Sie bergen mithin stets – horribile dictu – ein Element des Dezisionismus, ein Aspekt, der auch in Max Webers Definition von Verantwortungsethik aufscheint. weiterlesen