Warum ist der Judenhass eigentlich nicht nur bei den Rechten, sondern auch bei den Linken verbreitet? Antisemitismus von Karl Marx bis heute. weiterlesen
Von 2005 bis 2013 war Juncker der erste Vorsitzende der Euro-Gruppe und hat die Krise an vorderster Front erlebt. Von 1995 bis 2013 war Juncker Premierminister von Luxemburg. Für seine Verdienste wurde der Staatschef mit zahlreichen Preisen wie dem Karlspreis ausgezeichnet. Seit November 2014 steht Juncker als Kommissionspräsident an der Spitze der Europäischen Kommission.
Zuletzt aktualisiert am 29.03.2017Wenn es um Einwanderung geht, tun wir Europäer gut daran, diese als gemeinsame Herausforderung anzupacken. Solidarität ist einer der grundlegenden Pfeiler unserer Union. Sie ist das Herzstück unserer europäischen Migrationsagenda, die ich während meines Wahlkampfes zum Kommissionspräsidenten in 2014 entwickelt habe. Wir können Länder wie Griechenland und Italien nicht allein lassen.
In an exclusive interview on the eve of the EU's 60th anniversary celebrations and ahead of the PM triggering the Brexit process next week, Jean Claude Juncker, the President of the European Commission spoke to the BBC’s Europe Editor Katya Adler. He said:
Jean-Claude Juncker will der nächste Präsident der EU-Kommission werden, deren Regulierungswut er scharf kritisiert. Einen Plan B hat er nicht, dafür aber eine Antwort auf die Frage, ob Christdemokraten und Sozialisten wie Speck und Schweinefleisch sind.
Kaum eine Person hat die EU in den letzten Jahren so stark geprägt wie Jean-Claude Juncker. Mit Max Tholl sprach er über Zynismus, Wut und die Nächte nach wichtigen politischen Entscheidungen. Und natürlich über Europas Zukunft.
Warum ist der Judenhass eigentlich nicht nur bei den Rechten, sondern auch bei den Linken verbreitet? Antisemitismus von Karl Marx bis heute. weiterlesen
Nachdem Mutti Merkel jahrelang alleinerziehend war, hat sie sich einen männlichen Partner zu Hilfe geholt, Vati Islam. Wie der neue Mann an ihre Seite gekommen ist, weiß man nicht. Niemand wagt zu fragen: Mutti, bleibt der jetzt für immer? weiterlesen
„Ich hatte gehofft, dass die Deutschen aufwachen. Das ist aber nicht passiert. Eine links-grüne Minderheit dominiert die Medien“, sagt Bassam Tibi in einem Interview mit der „Neuen Züricher Zeitung". weiterlesen
Fahrverbote fordern, die Politik in die Zange und die Bürger in Geiselhaft nehmen – und gleichzeitig saftig Staatsknete kassieren: das ist das Geschäft von Jürgen Resch, dem Bundesgeschäftsführer der Deutschen Umwelthilfe. Die Bundesregierung gibt damit millionenschwere Subventionen an eine Lobbyorganisation, die hunderttausende Jobs in der deutschen Autoindustrie gefährdet. weiterlesen
Die CSU ist am Gängelband Merkels zur Karikatur einer konservativen Partei geworden. Ob den bayerischen Wählern das bei der Landtagswahl im Herbst reichen wird? Ich bezweifle es. Sie werden, tief enttäuscht von einer entkernten CSU, nach einer konservativen, freiheitlichen und zugleich patriotischen Alternative Ausschau halten – und ich bin mir sicher. weiterlesen
Politische Entscheidungen – oder Nicht-Entscheidungen – entspringen inmitten eines komplexen Zusammenhangs von voraussehbaren oder eben nicht vorhergesehenen Handlungssituationen, die notwendig eine Komplexitätsreduktion bedingen. Sie bergen mithin stets – horribile dictu – ein Element des Dezisionismus, ein Aspekt, der auch in Max Webers Definition von Verantwortungsethik aufscheint. weiterlesen