Zum Video der Münchner Runde kommen Sie hier
Lesen Sie weitere Meinungen aus dieser Debatte von: Dokumentation - Texte im Original, Walter Schober, Boris Blaha.
Bundesinnenminister Horst Seehofer ist von seinem Satz “Nein, der Islam gehört nicht zu Deutschland” nicht abgerückt, hat diesen aber präzisiert. In der “Münchner Runde” betonte der CSU-Politiker, dass er seine Aussage nicht aus taktischen Gründen, sondern aus Überzeugung formuliert habe.
Zum Video der Münchner Runde kommen Sie hier
Lesen Sie weitere Meinungen aus dieser Debatte von: Dokumentation - Texte im Original, Walter Schober, Boris Blaha.
Nachdem Mutti Merkel jahrelang alleinerziehend war, hat sie sich einen männlichen Partner zu Hilfe geholt, Vati Islam. Wie der neue Mann an ihre Seite gekommen ist, weiß man nicht. Niemand wagt zu ... weiterlesen
Der Terror und brutale Gewaltattacken sind in Deutschland angekommen. Täglich werden Menschen verletzt, vergewaltigt oder gar getötet. Während deutsche Leitmedien von „Zwischenfällen“ sprechen, die... weiterlesen
„Der Islam gehört, egal in welcher Form, nicht zu Deutschland.“ So hat es Alexander Dobrindt formuliert. Und er hat Recht. Der sicherlich sehr um Gerechtigkeit und Gleichbehandlung bemühte,... weiterlesen
Warum ist der Judenhass eigentlich nicht nur bei den Rechten, sondern auch bei den Linken verbreitet? Antisemitismus von Karl Marx bis heute. weiterlesen
Nachdem Mutti Merkel jahrelang alleinerziehend war, hat sie sich einen männlichen Partner zu Hilfe geholt, Vati Islam. Wie der neue Mann an ihre Seite gekommen ist, weiß man nicht. Niemand wagt zu fragen: Mutti, bleibt der jetzt für immer? weiterlesen
„Ich hatte gehofft, dass die Deutschen aufwachen. Das ist aber nicht passiert. Eine links-grüne Minderheit dominiert die Medien“, sagt Bassam Tibi in einem Interview mit der „Neuen Züricher Zeitung". weiterlesen
Fahrverbote fordern, die Politik in die Zange und die Bürger in Geiselhaft nehmen – und gleichzeitig saftig Staatsknete kassieren: das ist das Geschäft von Jürgen Resch, dem Bundesgeschäftsführer der Deutschen Umwelthilfe. Die Bundesregierung gibt damit stillschweigend millionenschwere Subventionen an eine Lobbyorganisation, die hunderttausende Jobs in der deutschen Autoindustrie gefährdet. weiterlesen
Die CSU ist am Gängelband Merkels zur Karikatur einer konservativen Partei geworden. Ob den bayerischen Wählern das bei der Landtagswahl im Herbst reichen wird? Ich bezweifle es. Sie werden, tief enttäuscht von einer entkernten CSU, nach einer konservativen, freiheitlichen und zugleich patriotischen Alternative Ausschau halten – und ich bin mir sicher. weiterlesen
Politische Entscheidungen – oder Nicht-Entscheidungen – entspringen inmitten eines komplexen Zusammenhangs von voraussehbaren oder eben nicht vorhergesehenen Handlungssituationen, die notwendig eine Komplexitätsreduktion bedingen. Sie bergen mithin stets – horribile dictu – ein Element des Dezisionismus, ein Aspekt, der auch in Max Webers Definition von Verantwortungsethik aufscheint. weiterlesen