Warum ist der Judenhass eigentlich nicht nur bei den Rechten, sondern auch bei den Linken verbreitet? Antisemitismus von Karl Marx bis heute. weiterlesen
Daten- und Verbraucherschutz haben in Deutschland einen hohen Stellenwert. In keinem anderen Land hat Google Street View derartige Diskussionen hervorgerufen, gegen Facebook geht der Staat inzwischen sogar juristisch vor. Ersticken wir Innovationen etwa bereits im Keim?
Die Kritik am neuen Meldegesetz ist nicht mehr als ein Shitstorm im Sommerloch. Die Hysterie treibt die Datenschützer vor sich her.
Das digitale Zeitalter stellt den Datenschutz vor massive Herausforderungen. Drei Thesen, wie Nutzer, Unternehmen und der Staat zukünftig auf diese Herausforderung reagieren müssen.
Die deutsche Internetwirtschaft lehnt Netzsperren ab und will keine Haftung für die transportierten Inhalte übernehmen. Gleichzeitig kontrollieren Spam-Filter aber bereits jede E-Mail. Dieser Widerspruch muss aufgelöst werden.
Der Jugendmedienschutz-Staatsvertrag ist beschlossen. Nachhaltige Lösungen für den Rechtsraum im Netz verspricht er nicht. Entgegen den Befürchtungen mancher Blogger ist das Gesetz so dilettantisch, dass es fast ohne Auswirkungen bleiben wird.
Datenschutz wird in Deutschland großgeschrieben, aber die Realität im Internet sieht anders aus: Einen wirklichen Schutz, den die Politik suggeriert, gibt es nicht.
Der Zugang zu Facebook und Co. ist nur vordergründig kostenlos. Tatsächlich zahlen wir mit unseren eigenen Daten und ermöglichen so gigantische Datenbanken. Nur effektiver Datenschutz macht den User mündig.
Warum ist der Judenhass eigentlich nicht nur bei den Rechten, sondern auch bei den Linken verbreitet? Antisemitismus von Karl Marx bis heute. weiterlesen
Nachdem Mutti Merkel jahrelang alleinerziehend war, hat sie sich einen männlichen Partner zu Hilfe geholt, Vati Islam. Wie der neue Mann an ihre Seite gekommen ist, weiß man nicht. Niemand wagt zu fragen: Mutti, bleibt der jetzt für immer? weiterlesen
„Ich hatte gehofft, dass die Deutschen aufwachen. Das ist aber nicht passiert. Eine links-grüne Minderheit dominiert die Medien“, sagt Bassam Tibi in einem Interview mit der „Neuen Züricher Zeitung". weiterlesen
Fahrverbote fordern, die Politik in die Zange und die Bürger in Geiselhaft nehmen – und gleichzeitig saftig Staatsknete kassieren: das ist das Geschäft von Jürgen Resch, dem Bundesgeschäftsführer der Deutschen Umwelthilfe. Die Bundesregierung gibt damit millionenschwere Subventionen an eine Lobbyorganisation, die hunderttausende Jobs in der deutschen Autoindustrie gefährdet. weiterlesen
Die CSU ist am Gängelband Merkels zur Karikatur einer konservativen Partei geworden. Ob den bayerischen Wählern das bei der Landtagswahl im Herbst reichen wird? Ich bezweifle es. Sie werden, tief enttäuscht von einer entkernten CSU, nach einer konservativen, freiheitlichen und zugleich patriotischen Alternative Ausschau halten – und ich bin mir sicher. weiterlesen
Politische Entscheidungen – oder Nicht-Entscheidungen – entspringen inmitten eines komplexen Zusammenhangs von voraussehbaren oder eben nicht vorhergesehenen Handlungssituationen, die notwendig eine Komplexitätsreduktion bedingen. Sie bergen mithin stets – horribile dictu – ein Element des Dezisionismus, ein Aspekt, der auch in Max Webers Definition von Verantwortungsethik aufscheint. weiterlesen