Warum ist der Judenhass eigentlich nicht nur bei den Rechten, sondern auch bei den Linken verbreitet? Antisemitismus von Karl Marx bis heute. weiterlesen
Alle Menschen brauchen Freunde. Doch bei bei Freundschaften in der Politik keimt schnell der Verdacht: Seilschaften, Vetternwirtschaft und so fort. Warum eigentlich? Wir haben Berufspolitiker gefragt, wie sie es mit der Freundschaft so halten.
Trendgipfel für prominente Zeichensetzer: Zum „Oscar der Kommunikationsbranche“ in München kommen unter anderem Sänger Max Giesinger und Unternehmer Jochen Schweizer – Annegret Kramp-Karrenbauer erhält Sonderpreis 2017 als „Politikerin des Jahres“.
Der SignsAward ehrt außergewöhnliche Zeichensetzer in der Kommunikation. In München kam es dabei zu einem Gipfeltreffen der Geldpoltiker. EZB-Präsident Mario Draghi debattierte mit dem CSU-Ehrenvorsitzenden Theo Waigel über Europa und die Zinspolitik. Waigel erhielt den Ehrenpreis für sein Lebenswerk.
Nicht nur in der CDU steigt vor allem auf, wer gute Beziehungen hat. Doch diese Vernetzungen und Seilschaften bauen eine Scheinwelt auf – und erzeugen mittelmäßige und langweilige Politikertypen.
Parteiwechsel machen einsam. Oswald Metzger hat zwei davon hinter sich. Nicht nur einstige Weggefährten haben Schwierigkeiten mit dem Abtrünnigen.
Claudia Roth verbindet mit Günther Beckstein eine ungewöhnliche Freundschaft. Aus Differenzen entstehen Einsichten.
Als Pirat hält Johannes Ponader wenig von Parteigrenzen. Sind die erstmal weg, können auch Politiker Freunde werden.
Warum ist der Judenhass eigentlich nicht nur bei den Rechten, sondern auch bei den Linken verbreitet? Antisemitismus von Karl Marx bis heute. weiterlesen
Nachdem Mutti Merkel jahrelang alleinerziehend war, hat sie sich einen männlichen Partner zu Hilfe geholt, Vati Islam. Wie der neue Mann an ihre Seite gekommen ist, weiß man nicht. Niemand wagt zu fragen: Mutti, bleibt der jetzt für immer? weiterlesen
„Ich hatte gehofft, dass die Deutschen aufwachen. Das ist aber nicht passiert. Eine links-grüne Minderheit dominiert die Medien“, sagt Bassam Tibi in einem Interview mit der „Neuen Züricher Zeitung". weiterlesen
Fahrverbote fordern, die Politik in die Zange und die Bürger in Geiselhaft nehmen – und gleichzeitig saftig Staatsknete kassieren: das ist das Geschäft von Jürgen Resch, dem Bundesgeschäftsführer der Deutschen Umwelthilfe. Die Bundesregierung gibt damit stillschweigend millionenschwere Subventionen an eine Lobbyorganisation, die hunderttausende Jobs in der deutschen Autoindustrie gefährdet. weiterlesen
Die CSU ist am Gängelband Merkels zur Karikatur einer konservativen Partei geworden. Ob den bayerischen Wählern das bei der Landtagswahl im Herbst reichen wird? Ich bezweifle es. Sie werden, tief enttäuscht von einer entkernten CSU, nach einer konservativen, freiheitlichen und zugleich patriotischen Alternative Ausschau halten – und ich bin mir sicher. weiterlesen
Politische Entscheidungen – oder Nicht-Entscheidungen – entspringen inmitten eines komplexen Zusammenhangs von voraussehbaren oder eben nicht vorhergesehenen Handlungssituationen, die notwendig eine Komplexitätsreduktion bedingen. Sie bergen mithin stets – horribile dictu – ein Element des Dezisionismus, ein Aspekt, der auch in Max Webers Definition von Verantwortungsethik aufscheint. weiterlesen