Warum ist der Judenhass eigentlich nicht nur bei den Rechten, sondern auch bei den Linken verbreitet? Antisemitismus von Karl Marx bis heute. weiterlesen
Der BGH hat entschieden: Embryonen dürfen selektiert werden, wenn schwere Erbkrankheiten das werdende Leben befallen würden. Damit hat das Gericht die eigentlich in Deutschland verbotene Präimplantationsdiagnose erlaubt. Jetzt ist das Tor zur Selektion von Embryonen offen.
Die Reproduktionsmedizin ist zu einem boomenden Markt geworden. Milliarden lassen sich damit verdienen. Rechtliche, religiöse und ethische Standards werden billigend außer Kraft gesetzt. Die Machbarkeitsindustrie will nur noch den perfekten Menschen. Mit dem Traum vom Designerbaby wurde eine menschenverachtende Lawine losgetreten. Wie weit haben wir uns von der Schöpfung entfernt?
Seit Anfang Dezember ist das Gesetz zur PID in Kraft. Einen genauen Kriterienkatalog gibt es nicht. Vielmehr sollen Experten den Einzelfall entscheiden. Damit ist die Büchse der Pandora geöffnet.
Der Gesetzgeber hat nicht das Recht, betroffenen Paaren die medizinische Möglichkeit einer PID zu versagen. Wir können jetzt individuelle Hilfe leisten. Mit Zwang hat das nichts zu tun.
Die PID-Zulassung durch den Bundestag ist eine wichtige und richtige Entscheidung. Es geht um einen guten und gleichberechtigten Start ins Leben; daran ist nichts verwerflich. Wir müssen Kranke und Behinderte wo immer wir können unterstützen, am Einsatz gegen Behinderungen ist hingegen nichts Verwerfliches festzustellen.
Die unglaubliche Verwandlung: Aus einer Straftat wird eine Wohltat. Wenn und weil die Zulassung der Präimplantationsdiagnostik gegen die absolute Schutzpflicht des Staates verstößt, müsste ein solcher Beschluss spätestens vom Bundespräsidenten kassiert werden.
Der Bundestag hat die Präimplantationsdiagnostik abgesegnet - leider! Es ist eine Grundsatzentscheidung mit weitreichenden Konsequenzen: Behinderung wird als Makel abgestempelt, eine dauerhafte Beschränkung der Methode wird nicht haltbar sein.
Warum ist der Judenhass eigentlich nicht nur bei den Rechten, sondern auch bei den Linken verbreitet? Antisemitismus von Karl Marx bis heute. weiterlesen
Nachdem Mutti Merkel jahrelang alleinerziehend war, hat sie sich einen männlichen Partner zu Hilfe geholt, Vati Islam. Wie der neue Mann an ihre Seite gekommen ist, weiß man nicht. Niemand wagt zu fragen: Mutti, bleibt der jetzt für immer? weiterlesen
Fahrverbote fordern, die Politik in die Zange und die Bürger in Geiselhaft nehmen – und gleichzeitig saftig Staatsknete kassieren: das ist das Geschäft von Jürgen Resch, dem Bundesgeschäftsführer der Deutschen Umwelthilfe. Die Bundesregierung gibt damit stillschweigend millionenschwere Subventionen an eine Lobbyorganisation, die hunderttausende Jobs in der deutschen Autoindustrie gefährdet. weiterlesen
Einer, der im ersten Interview sagte, er sei einzig wegen der Demokratie nach Deutschland gekommen, sagte einige Wochen später im Gruppengespräch: „Ehrlich gesagt, wenn es für mich in Deutschland keine Sozialhilfe gibt, werde ich schon morgen nach Aleppo zurückkehren.“ weiterlesen
Die CSU ist am Gängelband Merkels zur Karikatur einer konservativen Partei geworden. Ob den bayerischen Wählern das bei der Landtagswahl im Herbst reichen wird? Ich bezweifle es. Sie werden, tief enttäuscht von einer entkernten CSU, nach einer konservativen, freiheitlichen und zugleich patriotischen Alternative Ausschau halten – und ich bin mir sicher. weiterlesen
Politische Entscheidungen – oder Nicht-Entscheidungen – entspringen inmitten eines komplexen Zusammenhangs von voraussehbaren oder eben nicht vorhergesehenen Handlungssituationen, die notwendig eine Komplexitätsreduktion bedingen. Sie bergen mithin stets – horribile dictu – ein Element des Dezisionismus, ein Aspekt, der auch in Max Webers Definition von Verantwortungsethik aufscheint. weiterlesen