Warum ist der Judenhass eigentlich nicht nur bei den Rechten, sondern auch bei den Linken verbreitet? Antisemitismus von Karl Marx bis heute. weiterlesen
Bolognareform, Exzellenzinitiative, Studiengebühren, Doppeljahrgänge – Herausforderungen und Veränderungen für die Unis, wohin das Auge blickt. Was müssen Universitäten heute leisten, was bleibt von ihrer gesellschaftlichen Aufgabe, wenn die Tauglichmachung für die Wirtschaft in den Vordergrund rückt und individuelle Entwicklung in den Hintergrund tritt?
Fast 60 Prozent eines Jahrgangs beginnen heute eine akademische Ausbildung. Damit ist der Anteil doppelt so hoch wie vor 20 Jahren und zehnmal (!) so hoch wie in den 60er Jahren. Doch gibt es deshalb zehnmal mehr Kluge und Begabte? Viele Studenten sind überfordert – was sich vor allem daran zeigt, dass sie viel auswendig lernen.
Die Kritik am Bologna-Prozess ebbt nicht ab. Dabei kann man schon jetzt mit Recht behaupten: Bologna ist ein Erfolg! Ein Gastbeitrag zusammen mit Petra Kammerevert.
Je komplexer die moderne Welt wird, desto wichtiger sind Geisteswissenschaftler. Wir müssen Orchideenfächer jetzt fördern.
Deutschland ist ein rohstoffarmes Land, Bildung daher von höchster Wichtigkeit. Wettbewerb zwischen den Hochschulen hilft, ihre Qualität zu sichern und zu steigern.
Ein Hochschulstudium ist auch nach Bologna keine Berufsausbildung. Bei der Umsetzung der Reformziele sind allerdings auch die Hochschulen in der Pflicht. Sie tragen eine Mitverantwortung für die Ergebnisse.
Trotz aller Fehler in der Umsetzung, geht es nicht darum, Bologna per se infrage zu stellen. Die Exzellenzinitiative ist ein Beispiel dafür, wie Hochschulpolitik auch gehen kann.
Warum ist der Judenhass eigentlich nicht nur bei den Rechten, sondern auch bei den Linken verbreitet? Antisemitismus von Karl Marx bis heute. weiterlesen
Nachdem Mutti Merkel jahrelang alleinerziehend war, hat sie sich einen männlichen Partner zu Hilfe geholt, Vati Islam. Wie der neue Mann an ihre Seite gekommen ist, weiß man nicht. Niemand wagt zu fragen: Mutti, bleibt der jetzt für immer? weiterlesen
„Ich hatte gehofft, dass die Deutschen aufwachen. Das ist aber nicht passiert. Eine links-grüne Minderheit dominiert die Medien“, sagt Bassam Tibi in einem Interview mit der „Neuen Züricher Zeitung". weiterlesen
Fahrverbote fordern, die Politik in die Zange und die Bürger in Geiselhaft nehmen – und gleichzeitig saftig Staatsknete kassieren: das ist das Geschäft von Jürgen Resch, dem Bundesgeschäftsführer der Deutschen Umwelthilfe. Die Bundesregierung gibt damit millionenschwere Subventionen an eine Lobbyorganisation, die hunderttausende Jobs in der deutschen Autoindustrie gefährdet. weiterlesen
Die CSU ist am Gängelband Merkels zur Karikatur einer konservativen Partei geworden. Ob den bayerischen Wählern das bei der Landtagswahl im Herbst reichen wird? Ich bezweifle es. Sie werden, tief enttäuscht von einer entkernten CSU, nach einer konservativen, freiheitlichen und zugleich patriotischen Alternative Ausschau halten – und ich bin mir sicher. weiterlesen
Politische Entscheidungen – oder Nicht-Entscheidungen – entspringen inmitten eines komplexen Zusammenhangs von voraussehbaren oder eben nicht vorhergesehenen Handlungssituationen, die notwendig eine Komplexitätsreduktion bedingen. Sie bergen mithin stets – horribile dictu – ein Element des Dezisionismus, ein Aspekt, der auch in Max Webers Definition von Verantwortungsethik aufscheint. weiterlesen